Musterseiten Materialordner LV
Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!
LANG ODER KURZ GESPROCHENE VOKALE
Abschreibtexte LV | AT
Methoden / Durchführung
Übungsart: Abschreiben
Aufgabenblätter: 28 Lösungsblätter: – Lernvoraussetzungen
Abschreiben Schiebe einen Abschreibtext in den Umschlag deines Abschreibheftes. Markiere alle Doppelkonsonanten, ck, tz, ie, ä und ß (siehe Beispieltext). Sprich beim Schreiben leise in Silben mit. Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar. Partnerdiktat Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Selbstdiktat Sprich den Text in ein Diktiergerät (MP3-Player, Handy, ...). Du darfst dir Hilfen mitdiktieren. Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren. Ê Ë Ì Ê Ë Ê Ë
Lernziele Die Schülerinnen und Schüler l lesen und sprechen Wörter so, wie sie geschrieben werden l sprechen beim Schreiben in der „Schreibsprache“ mit l können nicht gesprochene Laute (Buchstaben) hörbar machen (Silben trennendes h, vokalisches r) l haben ein sicheres Recht- schreibgespür für die laut- treue Schreibung von Wörtern Die Schülerinnen und Schüler l erkennen, dass Vokale unter- schiedlich betont und lang oder kurz gesprochen werden l kennen die regelhafte Kenn- zeichnung lang gesproche- ner Vokale (einschließlich ie, ä, ß) l kennen die Kennzeichnung kurz gesprochener Vokale (einschließlich Doppel- konsonanten, ck, tz) l sprechen beim Schreiben in Silben mit Sprich den Vokal betont lang oder kurz! Sprich längere Wörter in Silben!
Textauswahl
Alternativen
Die Abschreibtexte zum Lern- bereich LV beinhalten vor allem Wörter mit regelhafter Kenn- zeichnung lang oder kurz ge- sprochener Vokale. Hierzu ge- hören die Doppelkonsonanten, ck, tz, ie, ä und ß. Es lässt sich nie ganz vermei- den, dass in den Texten einzelne Wörter aus höheren Lernberei- chen vorkommen.
Die Abschreibtexte zum Lern- bereich LV sind dann besonders ertragreich, wenn die Kinder bereits die Sprachübungen zum Erkennen der Vokallänge absol- viert haben (Bildkartei LV, Sortier- übungen mit dem Modellwort- schatz/der Aufgabenkartei LV). Zur Automatisierung des Spre- chens in Silben ist es für einige Kinder als Vorübung sinnvoll, in mehreren Abschreibtexten erst einmal nur die Silbengrenzen zu markieren. Hat ein Kind noch Schwierigkei- ten, die richtigen Stellen (Doppel- konsonanten etc.) in den Ab- schreibtexten zu markieren, so sind Übungen mit Wörterlisten zunächst sinnvoller. Kommen bei einem Kind nur ver- einzelt Verschreibungen bei der Kennzeichnung von lang oder kurz gesprochenen Vokalen vor, so sind in der Regel Übungen mit dem Modellwortschatz geeigneter.
Lernbereich LV
Abschreibtexte LV | AT
Seite 1 von 3
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Allgemeine Hinweise
l l nicht einzelne Buchstaben kopieren, mit der Hand, mit der sie nicht schreiben, das Heft aufschlagen und die Seiten umblättern können.
Abschreibtechnik Das Abschreiben alsMethode zumErlernender Recht- schreibung ist vor allem dann ertragreich, wenn vier Bedingungen erfüllt werden: 1) Kopieren verhindern: Das Kopieren einzelner Buchstaben muss systematisch verhindert werden. Dies wird durch ein spezielles „Abschreibheft“ (s. u.) erreicht. 2) Aufmerksamkeit ausrichten: Die Aufmerksam- keit der Kinder muss auf die Schreibung der Wörter ausgerichtet werden. Dies wird durch das Markieren mit der Anweisung „Markiere alle Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst“ erreicht. 3) Mitsprechen: Obwohl wir im Deutschen keine Lautschrift haben, bestehen doch regelhafte Zusammenhänge zwischen der Aussprache und der Schreibung der Wörter. Kinder entwickeln daher ein sicheres Gespür für die Schreibung, wenn sie beim Schreiben in der „Schreibsprache“ mitsprechen. 4) Kontrollieren: Nach jedem Wort oder Abschnitt eines Satzes wird unmittelbar kontrolliert und ggf. korrigiert. Abschreibheft Als Abschreibheft wird ein normales DIN-A4- Schreibheft verwendet. Das Heft wird mit einem glatten, durchsichtigen Heftumschlag versehen. Die Schüler(innen) schieben einen Abschreibtext in den Heftumschlag (siehe Abbildung): Rechtshänder vorne, Linkshänder hinten.
Partner- und Selbstdiktat
Individuelle Förderung / Schwierigkeiten Das Abschreiben von Texten bewirkt, dass die Kin- der ein sicheres Gespür für regelhafte Schrei- bungen entwickeln. Es ist immer dann besonders ertragreich, wenn die abzuschreibenden Texte zum Lernstand eines Kindes passen. Vor dem Einsatz dieser Methode ist daher eine qualitative Analyse der Rechtschreibkompetenz erforderlich. Die Me- thode des Abschreibens eignet sich sowohl für sprachlich begabte und schnell lernende Kinder als auch für langsam lernende und Kinder mit be- sonderen Schwierigkeiten. Die Aufgabenstellung kann für die einzelnen Kinder durch gezielte Hin- weise leicht modifiziert und damit noch ertrag- reicher gestaltet werden. Sprachlich begabte Kinder Für diese Kinder eignet sich besonders das Selbstdiktat. Hierzu können die Kinder ein Dik- tiergerät, einen MP3-Player, ein Handy oder an- dere Sprachaufzeichnungsgeräte verwenden. Auch wenn diese Kinder schon viele Wörter richtig schreiben, ist es wichtig, sie vor dem Diktieren und Abschreiben alle Stellen im Text markieren zu lassen, an denen die Schreibung von der Aussprache abweicht. Gerade das kon- sequente Markieren führt bei diesen Kindern Das Partner- und das Selbstdiktat sind Weiter- entwicklungen der Abschreibmethode. Die oben genannten vier Bedingungen für das Abschreiben gelten hier gleichermaßen. Auch beim Selbst- oder Partnerdiktat markiert das schreibende Kind zunächst alle Stellen, an denen die Schreibung von der Aussprache abweicht – beim Partnerdiktat auf dem Heftumschlag des Partners, sodass dieser beim Diktieren die Markierungen für Hilfestellun- gen nutzen kann. Für das Partnerdiktat gilt: Das dik- tierende Kind ist für die richtige Schreibung verant- wortlich! So wird jede Diskussion vermieden und das diktierende Kind dazu angehalten, deutlich und in „Schreibsprache“ zu diktieren, dem Partner so viele Hilfen zu geben, wie er braucht, Verschreibungen direkt beim Schreiben zu korrigieren. l l l
So wird gewährleistet, dass die Kinder den Text vor dem Abschreiben mit einer auf die Rechtschreibung ausgerichteten Aufmerksam- keit bearbeiten, mit einem Folienstift alle Stellen im Text mar- kieren, an denen die Schreibung von der Aus- sprache abweicht, l l
Lernbereich LV
Abschreibtexte LV | AT Seite 2 von 3
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)
Schwierigkeiten beim Heraushören von Lauten Kinder mit Schwierigkeiten im auditiven Bereich profitieren vor allem von der Methode des Partnerdiktates . Hierbei ist es wichtig, dass diesen Kindern jeweils ein Partner zugeordnet wird, der die Wörter betont und überdeutlich sprechen kann. Sobald diese Kinder gelernt haben, Wörter in der „Schreibsprache“ zu sprechen, ist auch das Selbstdiktat besonders ertragreich. Schwierigkeiten beim Sprachverständnis (z. B. Kinder mit Migrationshintergrund) Kinder mit großen Schwierigkeiten bei der Sinn- erfassung der Texte sollten den Abschreibtext zunächst still lesen und unbekannte Wörter unterstreichen . Es hat sich bewährt, diesen Kindern andere Kinder als „ Sprachhelfer “ zur Seite zu stellen. Mit ihnen kann ein Kind dann die Wörter oder Sätze besprechen, die es nicht verstanden hat. Kinder, die bereits in einer anderen Sprache Schreiberfahrung haben, können alternativ zu den Abschreibtexten mit demModellwortschatz arbeiten, da die Wörter dort in mehreren Sprachen aufgeführt sind. Der Modellwortschatz ist für diese Kinder auch zum häuslichen Üben besser geeignet: Hier können sie mit den Eltern Visuelle Schwierigkeiten Kinder mit Schwierigkeiten bei der visuellen Wahrnehmung und beim Lesen haben oft das Problem, dass sie die Stelle im Abschreibtext, an der sie weiterschreiben sollen, nicht mehr wiederfinden. Hier kann es eine Hilfe sein, mit einem Folienstift die Stelle zu markieren , bis zu der ein Kind den Text gelesen hat. Hilfreich ist es auch, diesen Kindern die Metho- de des Partner- oder Selbstdiktates anzubieten. schnell zu einem sicheren Gespür für die Re- gelhaftigkeiten in einem Lernbereich. Für alle Lernbereiche gilt: Kinder, die einen Bereich beherrschen, sollten frühzeitig in für sie an- spruchsvollere Lernbereiche wechseln. SchreibmotorischeSchwierigkeiten Kinder mit schreibmotorischen Schwierigkeiten sollten die Abschreibtexte auch dazu nutzen, ihre Schrift zu verbessern. Da diese Kinder oft über eine nur kurze Aufmerksamkeitsspanne ver- fügen, ist es manchmal sinnvoller, Wörterlisten für die Abschreibübungen zu verwenden.
(Geschwistern usw.) vor dem Abschreiben die Wortbedeutungen besprechen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de Hilfestellung: Hier hat es sich bewährt, die Kinder den Text Wort für Wort (in Spalten) unter- einander aufschreiben zu lassen und sie anzu- weisen, jedes Wort sofort nach dem Schreiben noch einmal genau zu lesen („Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast.“). 1) Markieren Die Kinder bearbeiten den Text vor dem Ab- schreiben nicht konsequent genug und mar- kieren nicht alle Stellen, an denen die Schrei- bung von der Aussprache abweicht. Hilfestellung: Vor dem Abschreiben sollten Sie sich den bearbeiteten Text zeigen lassen und die Markierungen mit dem Kind besprechen. Da- mit das Kind beim Markieren Sicherheit ge- winnt, ist es sinnvoll, es zunächst mehrere Texte nur markieren, aber noch nicht abschreiben zu lassen. 2) Mitsprechen Die Kinder sprechen beim Schreiben nicht deut- lich mit. Hilfestellung: Hilfreich ist für diese Kinder vor allem die Methode des Partnerdiktates. Wichtig ist dafür die Auswahl eines Partners, der die Wörter in der „Schreibsprache“ deutlich vor- sprechen kann. 3) Korrigieren Die Kinder lesen die Wörter, Sätze oder Satzteile nach demSchreiben nicht noch einmal. Umgang mit Verschreibungen Ziel der Abschreibübung ist es, dass die Kinder sofort richtig schreiben und eine anschließende Korrektur überflüssig ist. Wenn bei einem Kind Verschreibungen vorkom- men, dann hat es in der Regel die Abschreibtechnik (s. o.) nicht sachgerecht angewendet. Beobachtung Wie ein Kind zu einer Verschreibung gekom- men ist, lässt sich am bereits vollständig ab- geschriebenen Text nicht erkennen. Es ist daher erforderlich, das Kind beim Abschreiben zu beobachten. Verschreibungen können drei Gründe haben:
Lernbereich LV
Abschreibtexte LV | AT Seite 3 von 3
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
LANG ODER KURZ GESPROCHENE VOKALE
Abschreibtexte LV | AT
Selbstdiktat Ê Sprich den Text in ein
Abschreiben Ê Markiere alle Doppel- konsonanten, ck, tz, ie, ä und ß . Ë Sprich beim Schreiben leise in Silben mit. Ì Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar.
Partnerdiktat Ê Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht.
Diktiergerät. Du darfst dir Hilfen mitdiktieren.
Ë Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren.
Beispieltext
Lo a und Ju a möc en ei ne Ka e h ab en. S ie b it t en und be t t eln, bis d ie E l t ern z us t imm en. Nach weni gen T ag en entdecken sie in der Ze i t ung e i n e Anzei ge : „Ju ng e Kat ze abzugeben .“ S o f ort re nn en s ie zum Te le fon und Jut ta ruft die angegebene Nummer an. Lo t t a und Ju t t a kö nn en d ie Ka t z e gleich abho len . Schon kur ze Zeit später füt tern sie die neue Freu nd in mit der Fl as che lassen sie ei ne Rol le Garn jagen. t t t t h t t z | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | oder
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Hinweis: Zur Automatisierung des Sprechens in Silben ist es für einige Kinder sinnvoll, die Silbengrenzen zu markieren. Deshalb sind diese Markierungen im Beispieltext eingefügt.
Lernbereich LV
Abschreibtexte LV | AT | Beispieltext
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
LANG ODER KURZ GESPROCHENE VOKALE
Abschreibtexte LV | AT
Selbstdiktat Ê Sprich den Text in ein
Abschreiben Ê konsonanten, ck, tz, ie, ä und ß . Ë Sprich beim Schreiben leise in Silben mit. Ì Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar. Markiere alle Doppel-
Partnerdiktat Ê Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht.
Diktiergerät. Du darfst dir Hilfen mitdiktieren.
Ë Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren.
Text 1
Heute wurden in der Schule Zeugnisse ausgeteilt. Linda und Jenni kommen nach Hause. Die Eltern erwarten sie schon mit Spannung. „Na, wie schauen eure Zeugnisse aus?“, wollen die Eltern wissen. Jenni ist zufrieden, aber Linda meint mürrisch: „Alles ist so, wie ich es mir schon immer gedacht habe: Der Knochen ist für Hunde da und die Schule ist für die Katz.“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Lernbereich LV
Abschreibtexte LV | AT | Text 1
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Beispiel
Doppelkonsonant: mm
A
B
C
D
Damm Kamm Lamm Stamm Gramm Schlamm Schwamm
Flamme Klemme Stimme Summe Hammel Hummel Himmel Bimmel Schimmel Semmel Trommel Rummel Stummel Pummel Kümmel Lümmel
gammeln sammeln stammeln bimmeln bummeln fummeln tummeln schummeln grummeln trommeln jammern klammern flimmern zimmern schimmern schlummern
Jammer Hammer Kammer Klammer immer Zimmer
Sommer Hummer Kummer Nummer Trümmer stemmen trimmen schwimmen
fromm dumm krumm stumm
stramm schlimm
kommen summen
Passend zur Übung LV 3 in der Aufgabenkartei LV.
LV | Beispiel
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Wörterlisten 1
Doppelkonsonant: ff
A
B
C
Riff Griff Schiff Schliff schlaff straff Stoff schroff Affe Waffe Neffe Schöffe
offen hoffen treffen
Büffel Löffel
Staffel Waffel löffeln büffeln rüffeln schnüffeln
reffen raffen klaffen schaffen
Koffer Treffer Ziffer
Passend zur Übung LV 3 in der Aufgabenkartei LV.
LV | WL | 1
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: LANGER / KURZER VOKAL
Korrekturtexte KW-LV
Durchführung
Übungsart: Korrigieren Aufgabenblätter:
16 richtige Texte 16 Aufgabentexte Lösungsblätter: 16 Lernvoraussetzungen
Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit Doppelkonsonant , ck , tz , ie oder ß geschrieben wird, kann dir Folgendes helfen: Bestimme den ersten betonten Vokal des Wortes. Sprich das Wort einmal mit langem und einmal mit kurzem Vokal. Welche Aussprache passt? Wenn der Vokal kurz gesprochen wird: Wie viele Konsonanten hörst du nach diesem Vokal? Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Markiere jedes gelesene Wort an der „Anstreichkante“ (siehe Beispieltext). Schreibe Wort für Wort untereinander – das erleichtert die Kontrolle mit dem Lösungsblatt. l l l Î ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. Du kannst 12 Fehler finden.
Lernziele Die Schülerinnen und Schüler l beherrschen die Textkorrektur auf der Lautebene l können lang und kurz gespro- chene Vokale unterscheiden l kennen die regelhaften Kennzeichnungen lang und kurz gesprochener Vokale Die Schülerinnen und Schüler l finden Verschreibungen bei der regelhaften Kennzeich- nung lang und kurz gespro- chener Vokale l schreiben die Wörter korrekt auf
Textauswahl
Hinweise
Befrage/Prüfe das Wort: Beachte die Vokale!
Vorbereitung des Materials Jeder richtige Text muss vorab zusammen mit dem dazugehö- rigen Aufgabentext in eine Folientasche geschoben werden („Rücken an Rücken“). So kön- nen die Kinder zuerst den richtigen Text lesen und an- schließend mit einem Folienstift den Aufgabentext bearbeiten. Partnerarbeit Die Texte zu KW-LV können auch in Partnerarbeit bearbeitet werden. Das Vorgehen ent- spricht dem der Einzelarbeit, nur dass die Kinder hier ge- meinsam lesen und Verschrei- bungen besprechen. Arbeit mit einem Wörterbuch Hinweise zur Wörterbucharbeit finden sich in der Anleitung zur Textkorrektur KW-AF.
Die Korrekturtexte zum Lern- bereich KW-LV beinhalten nur Verschreibungen bei der Kenn- zeichnung lang oder kurz ge- sprochener Vokale. Hierzu ge- hören fehlende oder falsch ein- gefügte Doppelkonsonanten (auch ck , tz ) sowie fehlendes oder falsch gesetztes ie und ß . Kinder können diese Verschrei- bungen finden, indem sie jeweils die Vokallänge prüfen (Wort mit betont langem oder betont kurzem Vokal spre- chen), die Regeln zur Kennzeichnung der Vokallänge anwenden. WU-Wörter kommen hier als Fehlerwörter nicht vor. Die Textkorrektur KW-LV kann also durchgeführt werden, ohne dass zuvor der Lernbereich WU bearbeitet wurde. l l
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV
Seite 1 von 3
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Allgemeine Hinweise
Ziel der Textkorrektur ist es, nicht nur einige, sondern alle Verschreibungen zu finden (mit der o. g. Einschränkung, dass sie sich nur dann finden lassen, wenn das jeweils zugrunde liegende Rechtschreibprinzip bekannt ist). Für eine gezielte Korrektur ist es erforderlich, die Aufmerksamkeit auf das einzelne Wort und die Rechtschreibung auszurichten. Die Korrekturkarte dient genau die- sem Zweck: Die Kinder bearbeiten den Text von hinten nach vorne . Die Korrekturkarte wird so angelegt, dass im unteren Ausschnitt immer nur ein Wort sicht- bar und der umliegende Text verdeckt ist (siehe Beispieltext). Die Kinder lesen jedes Wort genau. Ist das Wort korrekt, wird es an der schrägen „Anstreich- kante“ der Korrekturkarte abgehakt. Dann wird die Karte nach links bis zum nächsten Wort weitergeschoben. Finden die Kinder in demWort eine Verschreibung, wird es unterstrichen und im Abschreibheft richtig aufgeschrieben. Danach geht es mit dem nächsten Wort weiter. Das Abhaken unterstützt die Kinder dabei, genau und Wort für Wort zu arbeiten. Es sollte deshalb „verpflichtend“ eingeübt werden. Im KL-Zimmer arbeiten die Kinder mit der Vor- derseite der Korrekturkarte (Lautdetektive), in den KW-Zimmern mit der Rückseite (Wortdetek- tive). Die Hinweise auf der Karte dienen als Gedankenstütze dafür, worauf bei der Korrektur zu achten ist. l l l l Die im Folgenden beschriebene Korrekturtechnik sollte in der Lerngruppe gut eingeführt und wiederholt eingeübt werden, bis die Kinder diese Technik automatisiert haben. Danach können sie mit den Korrekturtexten selbstständig weiterüben. Es ist von besonderer Bedeutung, bei der Ein- führung (und auch später) darauf zu achten, dass die Kinder jedes gelesene Wort „abhaken“ (siehe Beispieltext). Korrekturtechnik / Arbeit mit der Korrekturkarte nes Experiment, bei dem die Kinder erfahren, dass schon wenige Gestaltmerkmale genügen, um ein Wort oder einen ganzen Text lesen zu können. Beim normalen, Sinn entnehmenden Lesen wird nicht jeder einzelne Buchstabe beachtet und deshalb sind Verschreibungen leicht zu übersehen. Wenn die Kinder verstanden haben, warum es für die gezielte Textkorrektur wichtig ist, jedes einzelne Wort genau zu betrachten, werden sie sich auf diesen aufwendigen Prozess eher einlassen.
Wann sollten Kinder mit der Textkorrektur beginnen?
Wahl eines günstigen Zeitpunktes Die Kinder sollten die Lernvoraussetzungen für einen Korrekturbereich erfüllen, um dort er- tragreich arbeiten zu können. Beim freien Schreiben dürfen aber durchaus noch Ver- schreibungen aus dem jeweiligen Lernbereich vorkommen. Dies ist sogar von Vorteil, da die Kinder die Verschreibungen mit der eingeübten Korrekturtechnik selbst finden können. So wer- den die Kinder motiviert, die Technik tatsächlich anzuwenden. Mit steigender Rechtschreibkompetenz wird so auch schrittweise die Korrekturkompetenz erweitert. Dabei werden für die Textkorrektur immer die Kompetenzen genutzt, die die Kinder im voraus- gegangenen Lernbereich erworben haben. Dies sind zum einen eingeübte Techniken, zum an- deren das erworbene Rechtschreibgespür und Rechtschreibwissen. Aus diesemGrund ist die Arbeit in einem Korrekturbereich immer erst dann sinnvoll, wenn der vorausgehende Lernbereich bereits weitgehend abgeschlossen ist. Bei der Textkorrektur lassen sich nur solche Ver- schreibungen finden, die gegen das aktuelle Recht- schreibgespür und Rechtschreibwissen verstoßen. Wenn ein Kind beispielsweise die regelhafte Kenn- zeichnung langer und kurzer Vokale noch nicht kennt, kann es in diesem Bereich auch keine Ver- schreibungen finden. Die Textkorrektur hängt des- halb immer mit dem vorausgehenden Lernbereich zusammen: LB, LD Ž KL Lesen, was da steht WA Ž KW-WA Wortart bestimmen WU Ž KW-WU Wörter umformen LV Ž KW-LV Langer/Kurzer Vokal WZ Ž KW-WZ Wörter zerlegen SA, SZ Ž KS Wörter und Satzzeichen im Satzzusammenhang betrachten AF Ž KW-AF ImWörterbuch nachschlagen (KL = K orrektur auf der L autebene, KW= K orrektur auf der W ortebene, KS = K orrektur auf der S atz- ebene) l l l l l l l
Einführung und wiederholtes Einüben im Unterricht
Für die Kinder ist es wichtig nachzuvollziehen, warum beim normalen Lesen viele Verschreibun- gen übersehen werden. Hierzu eignet sich ein klei-
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV Seite 2 von 3
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)
schreibung und auf eine bestimmte Korrektur- technik (z. B. Wortart bestimmen) zu konzentrieren. Das eigentliche Ziel liegt aber darin, mit den gelernten Techniken die eigenen Texte überarbeiten zu können. Wichtig ist, dass die Kinder die verschiedenen Techniken als Repertoire be- greifen, aus dem sie schöpfen können. Es wäre viel zu aufwendig, bei jedem einzelnen Wort alle denkbaren Korrekturschritte „durchzuspielen“. Daher müssen die Kinder ein Gespür dafür entwickeln, welche Verschreibungen sie mit welcher Technik finden können und wann der Einsatz einer bestimmten Korrekturtechnik (z. B. Wörter genau erlesen oder Wörter ableiten ) sinnvoll ist. Die abschließende Korrektur sollte zum Schreiben ganz selbstverständlich dazugehören – auch bei Klassenarbeiten und Diagnosediktaten. Dafür muss den Kindern die erforderliche Zeit zur Verfügung gestellt werden. Als „Daumenregel“ gilt: Schreibzeit =Korrekturzeit.
Bearbeitung der Korrekturtexte
Die Korrekturtexte dienen den Kindern dazu, die Korrekturtechniken einzuüben und zu automa- tisieren. In der Übungsphase ist es sinnvoll, sich auf einen eingeschränkten Bereich der Recht- Übertragen der Korrekturtechnik auf eigene Texte der Kinder Richtige Lautdetektive sind in der Lage, gleich im ersten Korrekturdurchgang alle Verschreibungen auf der Lautebene zu finden. Mit den Kindern kann deshalb ausgehandelt werden, wie sie echte Lautdetektive werden. Ein Kriterium dafür kann z. B. sein, in drei Korrekturtexten nacheinander auf Anhieb alle Verschreibungen zu finden. Für Wortdetektive lassen sich ähnliche Kriterien aus- handeln. Lautdetektive und Wortdetektive Ein Kind hat in richtige Wörter Fehler eingebaut. Auch hier sollte das Kind die richtigen Wörter aufschreiben (bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ zusammen mit den Ableitungen bzw. Kontrollwörtern). Ein Kind hat nicht alle Verschreibungen gefunden. In diesem Fall sollte das Kind die nicht gefun- denen Wörter richtig aufschreiben und jeweils die „kritische Stelle“ imWort unterstreichen. Bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ sollten auch die Ableitungen bzw. Kontrollwörter dazugeschrieben werden. Nur die Textkorrekturen KW-WA und KS weichen davon ab : Da die Wörter oder Satzzeichen dort im Satzzusammenhang betrachtet werden müssen, muss die Korrektur von vorne nach hinten erfolgen. Das Vorgehen bei der Bearbeitung der Korrektur- texte im KL-Zimmer und in den KW-Zimmern ist immer gleich: 1. den richtigen Text lesen und verstehen 2. den Aufgabentext mit der Korrekturkarte von hinten nach vorne bearbeiten und gefundene Fehlerwörter sofort richtig aufschreiben 3. die aufgeschriebenen Wörter mit Hilfe des Lö- sungsblattes kontrollieren 4. im Rechtschreibpass protokollieren
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV Seite 3 von 3
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: LANGER / KURZER VOKAL
KW-LV Korrekturtexte
Familie Meier sitzt beim Esen. Da sagt Marie zu ihrem Vater: „Los, Chef, nun lass mal ein paar Buletten rüberwachsen, aber dalli!“ Der libe Papi ist von den Soken und mus sich erst fasen. „Also hör mal, ich erbitte mir andere Tönne. Schnape nicht imer die Ausdrücke von deinem grossen Brudder auf!“ „Ist ja gut“, meint Marie schmolend. „Also, her mit Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit Doppelkonsonant , ck , tz , ie oder ß geschrieben wird, kann dir Folgendes helfen: Bestimme den ersten betonten Vokal des Wortes. Sprich das Wort einmal mit langem und einmal mit kurzem Vokal. Welche Aussprache passt? Wenn der Vokal kurz gesprochen wird: Wie viele Konsonanten hörst du nach diesem Vokal? Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Î Du kannst 12 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. l l l
Beispieltext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
den feten Frikadellen!“ 10
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV | Beispieltext
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: LANGER / KURZER VOKAL
KW-LV Korrekturtexte
Familie Meier sitzt beim Esen. Da sagt Marie zu ihrem Vater: „Los, Chef, nun lass mal ein paar Buletten rüberwachsen, aber dalli!“ Der libe Papi ist von den Soken und mus sich erst fasen. „Also hör mal, ich erbitte mir andere Tönne. Schnape nicht imer die Ausdrücke von deinem grossen Brudder auf!“ „Ist ja gut“, meint Marie schmolend. „Also, her mit Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit Doppelkonsonant , ck , tz , ie oder ß geschrieben wird, kann dir Folgendes helfen: Bestimme den ersten betonten Vokal des Wortes. Sprich das Wort einmal mit langem und einmal mit kurzem Vokal. Welche Aussprache passt? Wenn der Vokal kurz gesprochen wird: Wie viele Konsonanten hörst du nach diesem Vokal? Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Î Du kannst 12 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. l l l
Beispieltext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
den feten Frikadellen!“ 10
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV | Beispieltext
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: LANGER / KURZER VOKAL
Korrekturtexte
KW-LV
Ê Überprüfe, ob deine Ergebnisse mit dem Lösungsblatt übereinstimmen: Hast du alle 12 Fehler gefunden und die Wörter richtig aufgeschrieben?
Beispiellösung
Zeile
Text
V l/k FK
Frika dellen
e
l t
l
[feten] fetten e
10
l
den mit her Also
[schmolend] schmollend o
l
9
l
Marie meint gut ja Ist auf
ª ª
[Brudder] Bruder u [grossen] großen o
8 8
deinem von Aus drücke
ü
k
l
die
[imer] immer i
m
7
l
nicht
nicht
p
[Schnape] Schnappe a
7 6
l
ª
[Tönne] Töne ö
andere mir er bitte
i
t
l
ich mal hör Also
[fasen] fassen a
s
5
l
erst sich 5
erst sich
s
[mus] muss u
l
und
[Soken] Socken o
k
5
l
den von ist Papi
ª
[libe] liebe i
4
Der dalli
a
l
l
aber rüberwachsen Bu letten
e
t
l
paar ein mal lass
a
s
l
nun Chef Los Vater ihrem zu Marie sagt Da
s
[Esen] Essen e
1
l
beim sitzt (sitzen) Meier Familie
i
tz
l
V = Vokal
l/k = lang/kurz
FK = Folgekonsonant
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV | Beispiellösung
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: LANGER / KURZER VOKAL
KW-LV Korrekturtexte
Familie Meier sitzt beim Essen. Da sagt Marie zu ihrem Vater: „Los, Chef, nun lass mal ein paar Buletten rüberwachsen, aber dalli!“ Der liebe Papi ist von den hör mal, ich erbitte mir andere Töne. Schnappe nicht immer die Ausdrücke von deinem großen Bruder auf!“ „Ist ja gut“, meint Marie schmollend. „Also, her mit den fetten Frikadellen!“ Socken und muss sich erst fassen. „Also Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit Doppelkonsonant , ck , tz , ie oder ß geschrieben wird, kann dir Folgendes helfen: Bestimme den ersten betonten Vokal des Wortes. Sprich das Wort einmal mit langem und einmal mit kurzem Vokal. Welche Aussprache passt? Wenn der Vokal kurz gesprochen wird: Wie viele Konsonanten hörst du nach diesem Vokal? Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Î Du kannst 12 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. l l l
Richtiger Text 1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Buletten (Einzahl: eine Bulette): anderes Wort für Frikadellen, Fleischpflanzerl; flache, gebratene Hackfleischbällchen
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV | Richtiger Text 1
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: LANGER / KURZER VOKAL
KW-LV Korrekturtexte
3 Familie Meier sitzt beim Esen. Da sagt Marie zu ihrem Vater: „Los, Chef, nun lass mal ein paar Buletten rüberwachsen, aber dalli!“ Der libe Papi ist von den Soken und mus sich erst fasen. „Also hör mal, ich erbitte mir andere Tönne. Schnape nicht imer die Ausdrücke von deinem grossen Brudder auf!“ „Ist ja gut“, meint Marie schmolend. „Also, her mit 1 2 4 5 6 7 8 9 Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit Doppelkonsonant , ck , tz , ie oder ß geschrieben wird, kann dir Folgendes helfen: Bestimme den ersten betonten Vokal des Wortes. Sprich das Wort einmal mit langem und einmal mit kurzem Vokal. Welche Aussprache passt? Wenn der Vokal kurz gesprochen wird: Wie viele Konsonanten hörst du nach diesem Vokal? Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Î Du kannst 12 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. l l l
Aufgabe 1
den feten Frikadellen!“ 10
Lernbereich KW-LV
Korrekturtexte KW-LV | Aufgabe 1
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Made with FlippingBook flipbook maker