Musterseiten Materialordner WA
Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!
WORTARTEN
Wortarten in Texten bestimmen (Verb, Adjektiv, Nomen)
WA | T
Methoden / Durchführung
Übungsart: Wortart bestimmen
Vorbereitung Ê Schiebe den Text in eine Folientasche.
16 Aufgabenblätter:
Ë Lies den Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Besprich unbekannte Wörter mit einem Partner oder schlage sie im Wörterbuch nach.
(a+b) Lösungsblätter: 16 Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler l wissen, was ein Wort ist, und halten die Wortgrenzen ein l haben ein sicheres Recht- schreibgespür für die laut- treue Schreibung von Wörtern l kennen die Fachbegriffe für die Wortarten (Verb, Adjektiv, Nomen, Artikel)
siehe Lösungsblatt (a)
Schüler 1 Ê Lies deinem Partner einen Satzabschnitt aus der Tabelle vor. Schüler 2 Ê Bestimme alle Verben, Adjektive und Nomen. Folgende Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Schüler 1 ► Kontrolliere die Ergebnisse mit Hilfe der Tabelle. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Wechselt euch nach der Hälfte der Satzabschnitte ab. l l l
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler l können die Wortarten in Texten bestimmen l schreiben Nomen mit großem Anfangsbuchstaben
Bestimme die Wortart!
Ê Bestimme und markiere alle Verben ( V ), Adjektive ( A ) und Nomen ( N ). Folgende Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Ë Unterstreiche bei jedem Nomen den Anfangsbuchstaben, der großgeschrieben werden muss. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b). l l l (siehe Beispieltext)
Alternativen
Textauswahl
Im Lernbereich WA geht es vorrangig um die Groß- oder Kleinschreibung am Wortanfang, nicht um die Schreibung der Wörter an sich. Es können in den Texten also Wörter aus allen Lernbereichen vor- kommen. Aus diesem Grund werden die Texte zum Lernbereich WA nur mündlich bear- beitet , aber nicht abgeschrieben !
Kinder, die noch Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Wortarten haben, sollten zunächst die Übungen mit dem Modellwortschatz und der Aufgabenkartei WA durchfüh- ren. Dort sind neben den sprachlichen Übungen auch Schreibübungen vorgesehen. Wortarten im Textzusammenhang zu bestimmen stellt eine erhöhte Anforderung dar. Die vorliegenden Texte eignen sich daher für Kinder, die die Wortarten bereits mit einiger Sicherheit bestimmen können.
Lernbereich WA
Wortarten in Texten bestimmen WA | T
Seite 1 von 2
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
Allgemeine Hinweise
Die Bestimmung der Wortarten in Texten stellt eine erhöhte Anforderung dar, da die erlernten Techniken zur Bestimmung der Wortarten im Textzusammen- hang angewendet werden müssen. Hierbei kommt der Partnerarbeit eine besondere Bedeutung zu: Durch die gemeinsame Diskussion über die Wortarten wird das erworbene Rechtschreibgespür in sicheres Rechtschreibwissen überführt. Dies ist zugleich eine wichtige Vorbereitung auf die Anfor- derungen der Textkorrektur (KW | WA). Partnerarbeit Für die Partnerarbeit ist die Instruktion „Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht.“ besonders wichtig. Durch die Vorgabe ganzer Wortgruppen (z. B. „Ein grüner Frosch sitzt“) lernen die Kinder, die einzelnen Wörter im Zusammenhang zu betrachten. So wird ihre Aufmerksamkeit einerseits auf Endungen und Umlautschreibungen gelenkt. Andererseits lernen die Kinder hierdurch auch, dass die Groß- oder Kleinschreibung einzelner Wörter letztlich nur aus dem Satzzusammenhang heraus erschlossen werden kann. Einzelarbeit Die Einzelarbeit sollte nur bei sprachlich geschickten Kindern und nur dann zum Einsatz kommen, wenn kein Partner zur Verfügung steht. Alternativ zu den Abkürzungen ( V für Verben, A für Adjektive, N für Nomen) können auch verschiedenfarbige Stifte zum Markieren der Wortarten verwendet werden. Um die Bezeichnungen der Wortarten zu verinner- lichen, sind die Abkürzungen allerdings hilfreicher. Wichtig ist, dass die Kinder ihre Markierungen mit Hilfe des Lösungsblattes (b) für die Einzel- arbeit zunächst selbst kontrollieren. Hierzu können sie das jeweilige Lösungsblatt in die Folientasche schieben, auf der sie die Wort- arten markiert haben. Bei falschen Wortart- bestimmungen sollten die Kinder das ent- sprechende Lösungsblatt (a) für die Partner- arbeit zu Hilfe nehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de
Lernbereich WA
Wortarten in Texten bestimmen WA | T Seite 2 von 2
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
WORTARTEN
WA | T Wortarten in Texten bestimmen (Verb, Adjektiv, Nomen)
Vorbereitung
Ê Ë Lies den Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Besprich unbekannte Wörter mit einem Partner oder schlage sie im Wörterbuch nach. Schiebe den Text in eine Folientasche.
Ê Bearbeitet die Aufgabe auf dem Lösungsblatt (a).
Ê Bestimme und markiere alle Verben ( V ), Adjektive ( A ) und Nomen ( N ). Folgende Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er
l l l
Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Ë Unterstreiche bei jedem Nomen den Anfangsbuchstaben, der großgeschrieben werden muss. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b).
Beispieltext
A N V A N
V V A Ein grüner frosch sitzt im hohen gras. Er quakt laut. Die mücken tanzen wild und frech. Mit der zunge probiert der frosch, sie zu fangen. Zuerst ist er erfolglos. V A N V A A N V N
1
2
3
4
V A
Aber er bleibt geduldig.
5
A A V
A N V N Ein wenig später schafft er es doch. Schnell wie der blitz fängt er eine mücke:
6
7
V N A
N V Das ist eine mücke weniger, die ihm um die nase schwirrt.
8
9
Lernbereich WA
Wortarten in Texten bestimmen WA | T | Beispieltext
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
WORTARTEN
Wortarten in Texten bestimmen (Verb, Adjektiv, Nomen)
WA | T
Schüler 1 Ê Lies deinem Partner einen Satzabschnitt aus der Tabelle vor. Schüler 2 Ê Bestimme alle Verben, Adjektive und Nomen. Folgende Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er
l l l
Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Schüler 1 ► Kontrolliere die Ergebnisse mit Hilfe der Tabelle. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Wechselt euch nach der Hälfte der Satzabschnitte ab.
Beispiellösung (a) – Partnerarbeit
Ableitungen
Satzabschnitt
Wortart
(der Frosch ist) grün , grüner , am grünsten ein (grüner) Frosch , viele (grüne) Frösche sitzen , der Frosch sitzt , er sitzt , wir sitzen (das Gras ist) hoch , höher , am höchsten ein (hohes) Gras , viele (hohe) Gräser
Adjektiv Nomen
Ein grüner Frosch sitzt
Verb
Adjektiv Nomen
im hohen Gras .
quaken , er quakt , sie quaken laut , lauter , am lautesten eine Mücke , viele Mücken wild , wilder , am wildesten frech , frecher , am frechsten eine Zunge , viele Zungen
Verb
Er quakt laut .
Adjektiv Nomen
Die Mücken tanzen
Verb
tanzen , die Mücken tanzen , sie tanzen , ich tanze
Adjektiv Adjektiv Nomen
wild und frech .
Mit der Zunge
probieren , der Frosch probiert , er probiert , wir probieren Verb ein Frosch , viele Frösche Nomen
probiert der Frosch ,
sie zu fangen .
fangen , der Frosch fängt , er fängt , wir fangen
Verb Verb
sein , er ist , wir sind
Zuerst ist er erfolglos .
(er ist) erfolglos , erfolgloser , am erfolglosesten
Adjektiv
Verb
bleiben , er bleibt , wir bleiben
Aber er bleibt geduldig .
geduldig , geduldiger , am geduldigsten
Adjektiv Adjektiv Adjektiv
wenig , weniger , am wenigsten spät , später , am spätesten schaffen , er schafft , wir schaffen
Ein wenig später
schafft er es doch.
Verb
Adjektiv Nomen
(der Blitz ist) schnell , schneller , am schnellsten ein (schneller) Blitz , viele (schnelle) Blitze
Schnell wie der Blitz
fängt er
fangen , er fängt , wir fangen eine Mücke , viele Mücken sein , das ist , es ist , wir sind eine Mücke , viele Mücken wenig , weniger , am wenigsten
Verb
eine Mücke .
Nomen
Verb
Das ist eine Mücke
Nomen Adjektiv Nomen
weniger ,
die ihm um die Nase
eine Nase , viele Nasen
schwirrt .
schwirren , eine Mücke schwirrt , sie schwirrt , wir schwirren Verb
Lernbereich WA
Wortarten in Texten bestimmen WA | T | Beispiellösung (a)
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
WORTARTEN
Wortarten in Texten bestimmen (Verb, Adjektiv, Nomen)
WA | T
Ê Ë Überprüfe, ob deine Ergebnisse mit dem Lösungsblatt übereinstimmen: Hast du alle Verben, Adjektive und Nomen richtig bestimmt und bei jedem Nomen den Anfangsbuchstaben unterstrichen? Schiebe das Lösungsblatt in die Folientasche.
Beispiellösung (b) – Einzelarbeit
Adjektiv Nomen Verb Adjektiv Nomen
Ein grüner rosch sitzt im hohen ras. Er quakt laut. Die ücken tanzen wild und frech. Mit der unge probiert der rosch, sie zu fangen. Zuerst ist er erfolglos. G M Z F Verb Verb Adjektiv Verb Adjektiv Nomen Verb Adjektiv Adjektiv Nomen Verb Nomen F
1
2
3
4
Verb Adjektiv
Aber er bleibt geduldig.
5
Adjektiv Adjektiv Verb
Ein wenig später schafft er es doch. Schnell wie der litz fängt er eine ücke: Das ist eine ücke weniger, B M M Verb Nomen Adjektiv Adjektiv Nomen Verb Nomen
6
7
8
Nomen Verb
die ihm um die ase schwirrt. N
9
Lernbereich WA
Wortarten in Texten bestimmen WA | T | Beispiellösung (b)
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
WORTARTEN
WA | T Wortarten in Texten bestimmen (Verb, Adjektiv, Nomen)
Vorbereitung
Ê Ë Lies den Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Besprich unbekannte Wörter mit einem Partner oder schlage sie im Wörterbuch nach. Schiebe den Text in eine Folientasche.
Ê Bearbeitet die Aufgabe auf dem Lösungsblatt (a).
Ê Bestimme und markiere alle Verben ( V ), Adjektive ( A ) und Nomen ( N ). Folgende Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er
l l l
Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Ë Unterstreiche bei jedem Nomen den Anfangsbuchstaben, der großgeschrieben werden muss. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b).
Text 1
Ein grüner frosch sitzt im hohen gras. Er quakt laut. Die mücken tanzen wild und frech. Mit der zunge probiert der frosch, sie zu fangen. Zuerst ist er erfolglos.
1
2
3
4
Aber er bleibt geduldig.
5
Ein wenig später schafft er es doch. Schnell wie der blitz fängt er eine mücke:
6
7
Das ist eine mücke weniger, die ihm um die nase schwirrt.
8
9
Lernbereich WA
Wortarten in Texten bestimmen WA | T | Text 1
© Norbert Sommer-Stumpenhorst
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: WORTART BESTIMMEN
Korrekturtexte KW-WA
Durchführung
Übungsart: Korrigieren
16 Aufgabenblätter: Lösungsblätter: 16 Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler l beherrschen die Textkorrektur auf der Lautebene l können die Wortarten bestimmen Die Schülerinnen und Schüler l betrachten die Wörter im Satzzusammenhang l finden Verschreibungen bei der wortbezogenen Groß- und Kleinschreibung l schreiben die Wörter korrekt auf Lernziele
Ê Lies den Text einmal ganz durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Text Wort für Wort von vorne nach hinten ! Betrachte die Wörter im Satzzusammenhang. Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit einem kleinen oder einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird, musst du Folgendes tun: Bestimme die Wortart. Diese Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es mit seiner Ableitung richtig in dein Abschreibheft. Du kannst die Korrekturkarte zu Hilfe nehmen. (siehe Beispieltext) Schreibe Wort für Wort untereinander – das erleichtert die Kontrolle mit dem Lösungsblatt. l Î ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. Du kannst 12 Fehler finden.
Befrage/Prüfe das Wort: Bestimme die Wortart!
Textauswahl
Hinweise
Vorbereitung des Materials Jeder Aufgabentext muss vorab in eine Folientasche geschoben werden. Alternativ können die Kinder den Text auch in den Heftumschlag ihres Abschreib- heftes schieben. So können sie den Text erst lesen und dann mit einem Folienstift bearbeiten. Partnerarbeit Die Texte zu KW-WA können auch in Partnerarbeit bearbeitet werden. Das Vorgehen ent- spricht dem der Einzelarbeit, nur dass die Kinder hier ge- meinsam lesen und Veschrei- bungen besprechen.
Die Korrekturtexte zum Lern- bereich KW-WA beinhalten nur Verschreibungen bei der wort- bezogenen Groß- und Klein- schreibung. Kinder können die- se Verschreibungen finden, in- dem sie die Wortart bestimmen, nur die Nomen mit großem Anfangsbuchstaben schreiben. Als Fehlerwörter wurden nur lauttreue Wörter ausgewählt. Die Textkorrektur KW-WA kann also problemlos auch von den Kindern durchgeführt werden, die den Lernbereich WA im An- schluss an LB/LD bearbeiten. l l
Lernbereich KW-WA © Norbert Sommer-Stumpenhorst
Korrekturtexte KW-WA
Seite 1 von 3
Allgemeine Hinweise
Ziel der Textkorrektur ist es, nicht nur einige, sondern alle Verschreibungen zu finden (mit der o. g. Einschränkung, dass sie sich nur dann finden lassen, wenn das jeweils zugrunde liegende Rechtschreibprinzip bekannt ist). Für eine gezielte Korrektur ist es erforderlich, die Aufmerksamkeit auf das einzelne Wort und die Rechtschreibung auszurichten. Die Korrekturkarte dient genau die- sem Zweck: Die Kinder bearbeiten den Text von hinten nach vorne . Die Korrekturkarte wird so angelegt, dass im unteren Ausschnitt immer nur ein Wort sicht- bar und der umliegende Text verdeckt ist. Die Kinder lesen jedes Wort genau. Ist das Wort korrekt, wird es an der schrägen „Anstreich- kante“ der Korrekturkarte abgehakt. Dann wird die Karte nach links bis zum nächsten Wort weitergeschoben. Finden die Kinder in demWort eine Verschreibung, wird es unterstrichen und im Abschreibheft richtig aufgeschrieben. Danach geht es mit dem nächsten Wort weiter. Das Abhaken unterstützt die Kinder dabei, genau und Wort für Wort zu arbeiten. Es sollte deshalb „verpflichtend“ eingeübt werden. Im KL-Zimmer arbeiten die Kinder mit der Vor- derseite der Korrekturkarte (Lautdetektive), in den KW-Zimmern mit der Rückseite (Wortdetek- tive). Die Hinweise auf der Karte dienen als Gedankenstütze dafür, worauf bei der Korrektur zu achten ist. l l l l Korrekturtechnik / Arbeit mit der Korrekturkarte nes Experiment, bei dem die Kinder erfahren, dass schon wenige Gestaltmerkmale genügen, um ein Wort oder einen ganzen Text lesen zu können. Beim normalen, Sinn entnehmenden Lesen wird nicht jeder einzelne Buchstabe beachtet und deshalb sind Verschreibungen leicht zu übersehen. Wenn die Kinder verstanden haben, warum es für die gezielte Textkorrektur wichtig ist, jedes einzelne Wort genau zu betrachten, werden sie sich auf diesen aufwendigen Prozess eher einlassen. Die im Folgenden beschriebene Korrekturtechnik sollte in der Lerngruppe gut eingeführt und wiederholt eingeübt werden, bis die Kinder diese Technik automatisiert haben. Danach können sie mit den Korrekturtexten selbstständig weiterüben.
Wann sollten Kinder mit der Textkorrektur beginnen?
Wahl eines günstigen Zeitpunktes Die Kinder sollten die Lernvoraussetzungen für einen Korrekturbereich erfüllen, um dort er- tragreich arbeiten zu können. Beim freien Schreiben dürfen aber durchaus noch Ver- schreibungen aus dem jeweiligen Lernbereich vorkommen. Dies ist sogar von Vorteil, da die Kinder die Verschreibungen mit der eingeübten Korrekturtechnik selbst finden können. So wer- den die Kinder motiviert, die Technik tatsächlich anzuwenden. Mit steigender Rechtschreibkompetenz wird so auch schrittweise die Korrekturkompetenz erweitert. Dabei werden für die Textkorrektur immer die Kompetenzen genutzt, die die Kinder im voraus- gegangenen Lernbereich erworben haben. Dies sind zum einen eingeübte Techniken, zum an- deren das erworbene Rechtschreibgespür und Rechtschreibwissen. Aus diesemGrund ist die Arbeit in einem Korrekturbereich immer erst dann sinnvoll, wenn der vorausgehende Lernbereich bereits weitgehend abgeschlossen ist. Bei der Textkorrektur lassen sich nur solche Ver- schreibungen finden, die gegen das aktuelle Recht- schreibgespür und Rechtschreibwissen verstoßen. Wenn ein Kind beispielsweise die regelhafte Kenn- zeichnung langer und kurzer Vokale noch nicht kennt, kann es in diesem Bereich auch keine Ver- schreibungen finden. Die Textkorrektur hängt des- halb immer mit dem vorausgehenden Lernbereich zusammen: LB, LD Ž KL Lesen, was da steht WA Ž KW-WA Wortart bestimmen WU Ž KW-WU Wörter umformen LV Ž KW-LV Langer/Kurzer Vokal WZ Ž KW-WZ Wörter zerlegen SA, SZ Ž KS Wörter und Satzzeichen im Satzzusammenhang betrachten AF Ž KW-AF ImWörterbuch nachschlagen (KL = K orrektur auf der L autebene, KW= K orrektur auf der W ortebene, KS = K orrektur auf der S atz- ebene) l l l l l l l
Einführung und wiederholtes Einüben im Unterricht
Für die Kinder ist es wichtig nachzuvollziehen, warum beim normalen Lesen viele Verschreibun- gen übersehen werden. Hierzu eignet sich ein klei-
Lernbereich KW-WA © Norbert Sommer-Stumpenhorst
Korrekturtexte KW-WA Seite 2 von 3
Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)
schreibung und auf eine bestimmte Korrektur- technik (z. B. Wortart bestimmen) zu konzentrieren. Das eigentliche Ziel liegt aber darin, mit den gelernten Techniken die eigenen Texte überarbeiten zu können. Wichtig ist, dass die Kinder die verschiedenen Techniken als Repertoire be- greifen, aus dem sie schöpfen können. Es wäre viel zu aufwendig, bei jedem einzelnen Wort alle denkbaren Korrekturschritte „durchzuspielen“. Daher müssen die Kinder ein Gespür dafür entwickeln, welche Verschreibungen sie mit welcher Technik finden können und wann der Einsatz einer bestimmten Korrekturtechnik (z. B. Wörter genau erlesen oder Wörter ableiten ) sinnvoll ist. Die abschließende Korrektur sollte zum Schreiben ganz selbstverständlich dazugehören – auch bei Klassenarbeiten und Diagnosediktaten. Dafür muss den Kindern die erforderliche Zeit zur Verfügung gestellt werden. Als „Daumenregel“ gilt: Schreibzeit =Korrekturzeit.
Bearbeitung der Korrekturtexte
Die Korrekturtexte dienen den Kindern dazu, die Korrekturtechniken einzuüben und zu automa- tisieren. In der Übungsphase ist es sinnvoll, sich auf einen eingeschränkten Bereich der Recht- Übertragen der Korrekturtechnik auf eigene Texte der Kinder Richtige Lautdetektive sind in der Lage, gleich im ersten Korrekturdurchgang alle Verschreibungen auf der Lautebene zu finden. Mit den Kindern kann deshalb ausgehandelt werden, wie sie echte Lautdetektive werden. Ein Kriterium dafür kann z. B. sein, in drei Korrekturtexten nacheinander auf Anhieb alle Verschreibungen zu finden. Für Wortdetektive lassen sich ähnliche Kriterien aus- handeln. Lautdetektive und Wortdetektive Ein Kind hat in richtige Wörter Fehler eingebaut. Auch hier sollte das Kind die richtigen Wörter aufschreiben (bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ zusammen mit den Ableitungen bzw. Kontrollwörtern). Ein Kind hat nicht alle Verschreibungen gefunden. In diesem Fall sollte das Kind die nicht gefun- denen Wörter richtig aufschreiben und jeweils die „kritische Stelle“ imWort unterstreichen. Bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ sollten auch die Ableitungen bzw. Kontrollwörter dazugeschrieben werden. Nur die Textkorrekturen KW-WA und KS weichen davon ab : Da die Wörter oder Satzzeichen dort im Satzzusammenhang betrachtet werden müssen, muss die Korrektur von vorne nach hinten erfolgen. Das Vorgehen bei der Bearbeitung der Korrektur- texte im KL-Zimmer und in den KW-Zimmern ist immer gleich: 1. den richtigen Text lesen und verstehen 2. den Aufgabentext mit der Korrekturkarte von hinten nach vorne bearbeiten und gefundene Fehlerwörter sofort richtig aufschreiben 3. die aufgeschriebenen Wörter mit Hilfe des Lö- sungsblattes kontrollieren 4. im Rechtschreibpass protokollieren
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de
Lernbereich KW-WA © Norbert Sommer-Stumpenhorst
Korrekturtexte KW-WA Seite 3 von 3
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: WORTART BESTIMMEN
KW-WA Korrekturtexte
Ê Lies den Text einmal ganz durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Text Wort für Wort von vorne nach hinten ! Betrachte die Wörter im Satzzusammenhang. Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit einem kleinen oder einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird, musst du Folgendes tun: Bestimme die Wortart. Diese Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es mit seiner Ableitung richtig in dein Abschreibheft. Î Du kannst 12 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. l
Beispieltext
Die Kinder Warten auf Schnee. Endlich hat es
1
in der nacht geschneit. Der garten sieht nun
2
völlig verändert aus. Alle Bäume haben dicke,
3
weiße polster auf den Ästen. Büsche und
4
Kleine Sträucher verstecken sich unter einer
5
Schneehaube. Auf der Schneedecke, die den
6
rasen überzieht, kann man spuren von Tieren
7
Sehen. Da ist ein Vogel gehüpft. Dort ist eine
8
Katze über die weiße Wiese geschlichen. Die
9
Kinder Stürmen in den Garten und Bauen einen
10
Schneemann. Am Nachmittag Gehen sie mit
11
ihren Schlitten auf den Rodelberg. Das macht
12
großen Spaß. Hoffentlich bleibt der Schnee noch
13
Lange liegen.
14
Lernbereich KW-WA © Norbert Sommer-Stumpenhorst
Korrekturtexte KW-WA | Beispieltext
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: WORTART BESTIMMEN
KW-WA Korrekturtexte
Ê Überprüfe, ob deine Ergebnisse mit dem Lösungsblatt übereinstimmen: Hast du alle 12 Fehler gefunden und jedes Wort mit seiner Ableitung richtig aufgeschrieben?
Beispiellösung
warten
Die Kinder
auf Schnee. Endlich hat es
1
in der sieht nun völlig verändert aus. Alle Bäume haben dicke, weiße auf den Ästen. Büsche und Sträucher verstecken sich unter einer Schneehaube. Auf der Schneedecke, die den überzieht, kann man von Tieren . Da ist ein Vogel gehüpft. Dort ist eine Katze über die weiße Wiese geschlichen. Die Kinder in den Garten und einen Schneemann. Am Nachmittag sie mit ihren Schlitten auf den Rodelberg. Das macht großen Spaß. Hoffentlich bleibt der Schnee noch liegen. Nacht Garten Polster kleine Rasen Spuren sehen stürmen bauen gehen lange geschneit. Der
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Zeile richtiges Wort
Ableitung
Wortart
warten Nacht Garten Polster kleine Rasen Spuren sehen stürmen
Verb
1 2 2 4 5 7 7 8
wir warten, ich warte, du wartest, er wartet
Nomen Nomen Nomen Adjektiv Nomen Nomen
die/eine Nacht, viele Nächte der/ein Garten, viele Gärten das/ein Polster, viele Polster
klein, kleiner, am kleinsten; die kleinen Sträucher
der/ein Rasen, viele Rasen die/eine Spur, viele Spuren
Verb Verb Verb Verb
wir sehen, ich sehe, du siehst, er sieht wir stürmen, ich stürme, du stürmst, er stürmt wir bauen, ich baue, du baust, er baut wir gehen, ich gehe, du gehst, er geht
10 10 11 14
bauen gehen lange
Adjektiv
lang, länger, am längsten
Lernbereich KW-WA © Norbert Sommer-Stumpenhorst
Korrekturtexte KW-WA | Beispiellösung
TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: WORTART BESTIMMEN
KW-WA Korrekturtexte
Ê Lies den Text einmal ganz durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Text Wort für Wort von vorne nach hinten ! Betrachte die Wörter im Satzzusammenhang. Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort mit einem kleinen oder einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird, musst du Folgendes tun: Bestimme die Wortart. Diese Ableitungen helfen dir: Verben: wir, ich, du, er Adjektive: Vergleichsformen Nomen: Einzahl, Mehrzahl Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es mit seiner Ableitung richtig in dein Abschreibheft. Î Du kannst 12 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. l
Aufgabe 1
Die Kinder Warten auf Schnee. Endlich hat es
1
in der nacht geschneit. Der garten sieht nun
2
völlig verändert aus. Alle Bäume haben dicke,
3
weiße polster auf den Ästen. Büsche und
4
Kleine Sträucher verstecken sich unter einer
5
Schneehaube. Auf der Schneedecke, die den
6
rasen überzieht, kann man spuren von Tieren
7
Sehen. Da ist ein Vogel gehüpft. Dort ist eine
8
Katze über die weiße Wiese geschlichen. Die
9
Kinder Stürmen in den Garten und Bauen einen
10
Schneemann. Am Nachmittag Gehen sie mit
11
ihren Schlitten auf den Rodelberg. Das macht
12
großen Spaß. Hoffentlich bleibt der Schnee noch
13
Lange liegen.
14
Lernbereich KW-WA © Norbert Sommer-Stumpenhorst
Korrekturtexte KW-WA | Aufgabe 1
Made with FlippingBook flipbook maker