Lernheft 1 - Begleitheft für Lehrer
2.2
Partnerdiktat Das Partnerdiktat (wie auch das Selbstdiktat) ist eine sinnvolle Weiterentwicklung der Methode „Abschreiben“. Die Vorgehensweise ist in der Regel immer gleich.
Grundübung Partnerdiktat (Partnerarbeit, Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW oder Wörterlisten):
Mitsprechen einüben Kinder, denen das Mitsprechen beim Schreiben schwerfällt, profitieren vor allem von der Methode Partner- diktat . Diesen Kindern sollte ein Partner zugeordnet werden, der die Wörter in der „Schreibsprache“ deutlich vorsprechen kann. Anfangs kann das diktierende Kind auch das synchrone Mitsprechen beim Schreiben für das schreibende Kind übernehmen. Dadurch erhält das schreibende Kind eine genaue Vorlage für das eigene Mitsprechen. Für das weitere Einüben der „Schreibsprache“ ist es dann wichtig, dass ein Kind sowohl schreibt als auch diktiert (Wechsel in der Partnerarbeit). Um die genaue lautliche Durchgliederung der Wörter zu trainieren, kann es für das eine oder andere Kind auch eine Hilfe sein, ein Wort zunächst lautweise aufzuschreiben (zwischen die Buchstaben Gedankenstri- che setzen, z. B. m – a – l – e – n ) und dabei lautweise mitzusprechen. Direkt imAnschluss schreibt das Kind das Wort noch einmal in normaler Schrift daneben (z. B. malen ) und spricht ebenfalls lautweise mit. Wichtig: Keinesfalls sollen die Kinder ein Wort buchstabieren (also nicht „em – a – el – e – en“), sondern sie sollen unbedingt die Laute sprechen („ m ... a ... l ... e ... n ...“). Methodentraining Die Grundübungen Abschreiben und Partnerdiktat kehren in der Rechtschreibwerkstatt immer wieder – in allen Lernbereichen und Klassenstufen. Nutzen Sie daher die Übungen (und die jeweiligen Anschluss- übungen) im Lernheft 1 auch als Methodentraining für die Kinder. Nehmen Sie sich für das Eintrainieren der Übungsabläufe Zeit und achten Sie bei den Kindern auf eine sehr genaue Durchführung . Schon kleine Abweichungen im Ablauf können dazu führen, dass eine ursprünglich sehr sinnvolle Lernmethode in der abgeänderten Form kaum noch einen Lernertrag bringt. Beispiel: Beim Abschreiben bringt es gar nichts, wenn die Vorlage (z. B. Wörterkarte oder Abschreibtext) direkt neben dem Schreibheft des Kindes liegt und das Kind die Wörter Buchstabe für Buchstabe „kopiert“. Diese „Technik“ könnte man sogar bei Wörtern in einer unbekannten Sprache und Schrift anwenden, ohne das Geringste über die Rechtschreibung zu lernen. Es ist deshalb wichtig , ein Wort oder einen Satz zu lesen, auf recht- schriftliche Besonderheiten zu achten, die Vorlage dann wegzulegen (oder umzudrehen) und erst dann zu schreiben und dabei mitzusprechen. Trainieren Sie also frühzeitig die Methodengenauigkeit. Das erspart Ihnen und den Kindern später viel Zeit. Diktiere deinem Partner das Wort so, dass er es mit Sicherheit richtig schreibt. [Das diktierende Kind ist immer für die richtige Schreibung verantwortlich!] Ê Vorsprechen (Kind 1) : Sprich das Wort so, wie es geschrieben wird. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. [„Schreibsprache“] Nachsprechen (Kind 2) : Sprich das Wort deutlich nach. Schreiben (Kind 2) : Schreibe das Wort und sprich dabei leise mit. Kontrollieren (Kind 2) : Lies genau, was du geschrieben hast. Korrigiere, wenn du dich verschrieben hast. [Nicht korrekt geschriebene Wörter werden mit einem Lineal durchgestrichen und neu geschrieben.]
2.3
2.4
4
Made with FlippingBook Learn more on our blog