Lernheft 2 - Begleitheft für Lehrer - Leseprobe

a) Wählen Sie 5–7 Wörter aus: Nomen, Adjektive und Verben gemischt, mindestens 3 Nomen (z. B. Wörter­ karten aus dem Modellwortschatz oder Wörter aus dem „Stegreif“). Nennen Sie jeweils ein Wort und lassen Sie das Kind bestimmen, ob das Wort ein Nomen ist. Wenn das Kind nicht von selbst die Mehrzahl bildet (z. B. ein Haus – viele Häuser ), fragen Sie nach: „Wie kannst du herausfinden, ob das Wort ein Nomen ist?“ Ist das Kind in der Anwendung der Technik ( Mehrzahl bilden ) sicher und kann es die Nomen sicher bestimmen? b) Lassen Sie das Kind einen Korrekturtext aus dem Bereich Text k orrektur auf der W ortebene ( KW - WA ) von vorne nach hinten bearbeiten (speziell bei KW - WA gilt dabei: Wörter im Satzzusammen- hang betrachten!). Hat das Kind auf Anhieb alle 12 Verschreibungen gefunden? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Nomen durchgängig groß - und alle anderen Wörter klein geschrieben (speziell Wortgruppen aus Adjektiv und Nomen, z. B. das alte Haus )? Bei Unsicherheiten sollte die Sortierübung „Wortarten überprüfen“ mit dem Modellwortschatz wiederholt werden (s. Kapitel 8 ( WA ), Übung 6 , S. 64). Auch die Übungstexte WA „Wortarten in Texten bestimmen“ sind hilfreich. Die Korrekturtechnik „Wortart bestimmen“ sollte beim freien Schreiben routinemäßig angewendet werden. Folgendes müssen die Kinder an dieser Stelle noch nicht können : Großschreibung bei Nominalisierun- gen (z. B.: Das L esen macht Spaß. – Ich habe im G anzen schon hundert Bücher gelesen.). Kapitel 9 (Abschluss S. 70) : Lernbereich WZ – Vorsilbe ver - Diktieren Sie dem Kind einige Wörter mit der Vorsilbe ver - sowie Wörter, in denen fer - keine Vorsilbe ist und deshalb mit f geschrieben wird. Weisen Sie ruhig darauf hin, dass nicht alle Wörter mit v geschrieben werden. Beispiele: Die rot gedruckten Wörter sind prinzipiell schwieriger , weil einerseits nur Verben geübt wurden und andererseits bei ver gessen , Ver lierer und ver nünftig der Wortteil nach der Vorsilbe ver - nicht als eigenständiges Wort erkennbar ist ( gessen ? Lierer ? nünftig ?). Daher werden diese Wörter nicht unbe- dingt vorausgesetzt, aber sie können als „Gradmesser“ für das Rechtschreibgespür des Kindes dienen. Kapitel 10 (Abschluss S. 75) : Lernbereich WU – Wortumformungen mit ä ( äu ) Diktieren Sie dem Kind einige Wörter mit ä und äu , die von Wörtern mit a und au abgeleitet sind, sowie zusätzlich einige Wörter mit e und eu , damit das Kind die Kontrollwörter tatsächlich bilden muss : Beispiele: verlaufen, verstehen, fertig, verlassen, Ferkel, verlegen, fern, vergessen , Verkauf , Verlierer , Fernseher, vernünftig

4.9

4.10

Wälder, Felder, Bäume, Häuser stärker, schwächer, fester, älter sie denkt, er brät, du läufst, sie fängt, er keucht

Ist das Kind in der Unterscheidung von e und ä (bzw. eu und äu ) sicher? Bei Unsicherheiten fragen Sie nach: „Wie kannst du herausfinden, ob ein Wort mit e oder mit ä geschrieben wird?“ Bei Bedarf sollten die Sortierübung mit dem Modellwortschatz (s. Kapitel 10 ( WU ), Übung 4 , S. 75) sowie die Übungen mit den Wörterlisten WU wiederholt werden.

13

Made with FlippingBook flipbook maker