Lernheft 3|4 - Begleitheft für Lehrer

Lehrerbegleitheft zum Lernheft 3|4 für das Lernen mit der Rechtschreibwerkstatt in den Klassen 3-4

| Begleitheft

3 | 4 Begleitheft

In den Lernheften 1 und 2 hast du gelernt: Wir sind die Rechtschreibbande und stehen für folgende Lernbereiche: LB – L aut- B uchstaben-Zuordnung Ich bin die Eule . In meinem Lernbereich wird für jeden hörbaren Laut ein Buchstabe oder eine Buchstabenfolge geschrieben (z. B. Eu–l–e).

LD – L autsprachliche D urchgliederung Wir sind die Kühe . In unserem Lernbereich werden Laute hörbar gemacht (z. B. das h: Kühe).

LV – L anger/Kurzer V okal Ich bin der Affe . In meinem Lernbereich wird unter anderem gelernt, wann Konsonanten doppelt geschrieben werden (z. B. A ffe). WA – W ort a rt bestimmen Wir sind der große Elefant und die kleine Maus. In unserem Lernbereich wird gelernt, welche Wörter groß geschrieben und welche Wörter klein geschrieben werden (Nomen, Adjektive und Verben). WU – W örter u mformen und ableiten Ich bin der Hund . In meinem Lernbereich werden Wörter zur Kontrolle ihrer Schreibung umgeformt oder abgeleitet (z. B. Hund (ich höre t) – Hunde (ich schreibe d), Bänke – Bank). WZ – W örter z usammensetzen und zerlegen Ich bin das Eichhörnchen . In meinem Lernbereich werden Wörter unter anderem aus bestimmten einzelnen Wortteilen zusammengesetzt (z. B. Eich–hörn–chen, kaufen  verkaufen). AF – A usnahmeschreibungen und F remdwörter Ich bin der Vogel . In meinem Lernbereich werden A usnahmeschreibungen gelernt (z. B. pf, v, chs).

Begleitheft zum Lernheft 3 | 4: Inhalt

1 Aufbau der Übungsseiten

2

2 Methoden und Übungen

3 3 4 5

2.1 Abschreiben (und weitere Schreibübungen)

2.2 Sortieren (und schreiben)

2.3 Methodentraining

3 Differenzierung und individuelle Lernwege

6

4 Hinweise zu einzelnen Übungen

6

5 Lernzielkontrollen

7 7 8

5.1 Lernbereich LD – vokalisches r

5.2 Lernbereich WA – Wortarten überprüfen und bestimmen

5.3 Lernbereich LV – ie , Doppelkonsonanten 9 5.4 Lernbereich WU – Wortumformungen mit ä ( äu ), Lautverhärtung ( d - t , g - k , g - ch , b - p ) 9 5.5 Lernbereich LV – ck , tz , ß / ss 10 5.6 Lernbereich WU – Verben (Personalformen, Zeiten) 10 5.7 Lernbereich WZ – Vorsilben, Endungen (Nachsilben), Zusammensetzungen 11 5.8 Lernbereich WA – Großschreibungen im Satz (Nominalisierungen) 11 5.9 Lernbereich AF – A usnahmeschreibungen (z. B. pf , v , Doppelvokale, Dehnungs- h ) 11 5.10 Lernbereich AF – F remdwörter (Betonung, - iv , c , v ) 12 5.11 Lernbereiche SA / SZ – Satzschlusszeichen, wörtliche Rede, Aufzählungen 12

6 Materialien und ergänzende Empfehlungen

13 13 14 15

6.1 Zusätzlich erforderliche Materialien für die Übungen im Lernheft 3|4 6.2 Weitere zusätzliche Materialien für die Anschlussübungen

6.3 Ergänzende Empfehlungen

1

1 Aufbau der Übungsseiten Die Übungsseiten im Lernheft 3|4 sind im Prinzip immer nach dem gleichen Schema aufgebaut. Hier sind die wichtigen Elemente kurz erklärt:  Info-Kästen: Manchen Übungen sind Info-Kästen vorangestellt. Hier stehen Regeln, Tipps und oft auch Beispiele zum Verständnis. Beispiel (Kapitel 3 (LV), Übung 1, S. 18):

Hörst du im Wort ein i , so entscheide, ob es lang oder kurz gesprochen wird. Wird das i lang gesprochen, so schreibe in der Regel ie .

Besprechen Sie mit den Kindern stets vor Beginn der betreffenden Übung zunächst den Info-Kasten.

 Übungsnummer und Bezeichnung: Die Übungen innerhalb der Kapitel sind jeweils fortlaufend nummeriert. Bei jeder Übung ist außerdem

kurz angegeben, worum es inhaltlich geht. Beispiel (Kapitel 1 (LD), Übung 1, S. 7):

Übung 1 – Das r im Wortinneren – vokalisches r

 Material und Sozialform: Bei manchen Übungen ist unter der Nummer und Bezeichnung der Übung angegeben, welches Ma- terial zusätzlich erforderlich ist und ob die betreffende Übung in Partnerarbeit durchgeführt wird (statt der im Lernheft 3|4 ansonsten üblichen Einzelarbeit). Beispiel (Kapitel 4 (WU), Übung 3, S. 24):

 Modellwortschatz Teil 1 und Teil 2 / Grundwortschatz  Sortiertafel A (Felder JA / NEIN )

Material:

 Übungsarten: Die Übungen sind im Prinzip in zwei Arten unterteilt und durch folgende Piktogramme gekennzeichnet: Jedes Kind hat in der Regel seinen eigenen Modellwortschatz / Grundwortschatz. Die Sortierübungen in Partnerarbeit werden aber mit nur einem Exemplar und mit nur einer Sortiertafel (s. Ausklappseite hinten im Lernheft 3|4) durchgeführt. Hinweis: Die Übungen mit dem Modellwortschatz können auch mit dem Grundwortschatz NRW und den Wortschätzen der anderen Bundesländer durchgeführt werden.

Abschreiben und weitere Schreibübungen (z. B. einsetzen)

Sortieren (und schreiben)

 Anschlussübungen: Unter den meisten Übungen ist (zum Ankreuzen) angegeben, womit das Kind weiterüben kann. Oft ist im eigenen Heft eine Tabelle zu erstellen und/oder es sind Materialien angegeben, die für Anschlussübungen geeignet sind.

2

Beispiel (Kapitel 4 (WU), Übung 3, S. 24):

 Führe die Übung b) in deinem Heft fort.

Übe hiermit weiter:

Wörterlisten WU , Nummer 7 – 11 , 27

 Lernzielkontrolle: Sind die Übungen (und Anschlussübungen) in einem Kapitel abgeschlossen, wird am Fuß der betreffenden Übungsseite angezeigt, dass eine Lernzielkontrolle stattfinden kann (s. dazu Kapitel 5 „Lernzielkontrollen“ in diesem Begleitheft). Beispiel (Kapitel 4 (WU), nach Übung 4, S. 26): Tipp: Die selbst zu erstellenden Tabellen stehen als Kopiervorlagen auch im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt (http://www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de) unter dem Punkt „Prüf­ bögen und Vordrucke“ zur Verfügung. Du bist mit deinen Übungen WU am Ende dieses Kapitels angekommen. Nun kannst du die Lernziele durch deine Lehrerin oder deinen Lehrer überprüfen lassen. 2 Methoden und Übungen Weiterführende Hinweise zu den Methoden und Übungen finden Sie in dem Buch „Richtig schreiben lernen mit Modellwörtern“ sowie auf den Internetseiten der Rechtschreibwerkstatt (http://www.rechtschreibwerkstatt- konzept.de) unter dem Punkt „Konzept  Methoden und Übungen“. Die Kinder können die Abläufe der nachfolgend beschriebenen Grundübungen jederzeit auf der vorderen Umschlaginnenseite des Lern- heftes 3|4 nachlesen. Abschreiben (und weitere Schreibübungen) Die Methode Abschreiben ist in allen Lernbereichen gleich. Es wird daraus eine auf den jewei- ligen Lernbereich zugeschnittene Übung, indem die Kinder beim Markieren auf ganz bestimm- te Stellen in den Wörtern achten (diese „schwierigen Stellen“ und das Wortmaterial sind von Lernbereich zu Lernbereich unterschiedlich) und indem sie das Mitsprechen beim Schreiben in jedem Lernbereich weiterentwickeln (vom Dehnsprechen über die Anweisung „Sprich, wie du schreibst“ zum Silbensprechen). Grundübung Abschreiben (Einzelarbeit, Beispiel: Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW):  Nimm eine Wörterkarte aus dem Arbeitsfach deiner Wörterkiste.  Wort lesen: Lies das Wort so, wie es geschrieben wird. Sprich laut und deutlich. Achte besonders auf die Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst. [„Schreibsprache“: Die Kinder sollen jedes Wort so lesen, wie es geschrieben wird (z. B. ), und dabei auf die Besonderheiten achten.]  Karte weglegen: Lege die Wörterkarte zur Seite oder drehe sie um.  Mitsprechen: Schreibe das Wort und sprich dabei leise mit. [„Schreibsprache“] Schreibe in Spalten untereinander.  Kontrollieren: Lies genau, was du geschrieben hast. Korrigiere, wenn du dich verschrieben hast. [Nicht korrekt geschriebene Wörter werden mit einem Lineal durchgestrichen und neu geschrieben.]  Streiche zuletzt das entsprechende Bildzeichen durch und lege die Wörterkarte in das Fach fertig .

2.1

Vor allem bei der Einführung der Abschreibübungen ist es wichtig , den (Grund-)Ablauf mit den Kindern so lange einzuüben, bis sie ihn beherrschen.

3

Vor allem bei der Einführung der Sortierübungen ist es wichtig , den (Grund-)Ablauf mit den Kindern so lange einzuüben, bis sie ihn beherrschen. Sortieren und schreiben im Lernheft 3|4 : Für jede Sortierübung gibt es eine konkrete Aufgabe . In manchen Übungen sind mehrere Phänomene angegeben. Hier ist es nicht erforderlich, alle Phänomene gleichzeitig zu sortieren. Die Kinder können sich auch jeweils eins davon aussuchen oder Sie geben ihnen eins vor. Vorderseite oder anhand der Lösungshilfen auf der Rückseite der Wörterkarte. [Dann legt ihr die Wörterkarte auf das passende Feld der Sortiertafel.]  Schreiben (beide) : Nach dem Sortieren schreibt ihr alle Wörter, die ihr z. B. auf das JA-Feld der Sortiertafel A sortiert habt, in Spalten untereinander in eure Hefte. [Methode „Abschreiben“, s. o.]  Streiche zuletzt das entsprechende Bildzeichen durch und lege die Wörterkarte in das Fach fertig . Mit dem Partnerdiktat werden beide Kinder implizit auf Abweichungen zwischen dem gesprochenen und dem geschriebenen Wort aufmerksam. Dies führt zu einer sofortigen Korrektur auf beiden Seiten. Das eine Kind wird lernen, noch deutlicher zu sprechen, und das andere Kind, beim Schreiben genauso deutlich mitzusprechen. Für das weitere Einüben der „Schreibsprache“ ist es dann wichtig , dass ein Kind sowohl schreibt als auch diktiert (Wechsel in der Partnerarbeit). Sortieren (und schreiben) Mit der Methode Gruppieren wird die Aufmerksamkeit der Kinder immer auf ein bestimmtes Rechtschreibphänomen gelenkt. Das können je nach Lernbereich z. B. bestimmte Buchstaben, Wortarten, Doppelkonsonanten etc. sein. Die Sortierübungen mit den Wörterkarten des Modellwort- schatzes / Grundwortschatzes NRW beinhalten gezielte Arbeitsaufträge zu bestimmten Rechtschreibphä- nomenen und werden in Partnerarbeit durchgeführt. Die Vorgehensweise ist in der Regel immer gleich. Grundübung Sortieren (Partnerarbeit, Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW): Ê Vorsprechen (Kind 1) : Nimm eine Wörterkarte, lies das Wort und sprich es deutlich vor.  Nachsprechen (Kind 2) : Sprich das Wort deutlich nach.  Entscheiden (Kind 2) : Entscheide auch, ob das Wort zur gestellten Aufgabe passt oder nicht. [Kommt das ausgewählte Rechtschreibphänomen (z. B. ein bestimmter Laut) im Wort vor oder nicht?]  Kontrollieren (beide) : Die Lösungskontrolle erfolgt anhand der Schreibung des Wortes auf der Grundübung Partnerdiktat (Partnerarbeit, Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW oder Wörterlisten): Diktiere deinem Partner das Wort so, dass er es mit Sicherheit richtig schreibt. [Das diktierende Kind ist immer für die richtige Schreibung verantwortlich!] Ê Vorsprechen (Kind 1) : Sprich das Wort so, wie es geschrieben wird. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. [„Schreibsprache“]  Nachsprechen (Kind 2) : Sprich das Wort deutlich nach.  Schreiben (Kind 2) : Schreibe das Wort und sprich dabei leise mit.  Kontrollieren (Kind 2) : Lies genau, was du geschrieben hast. Korrigiere, wenn du dich verschrieben hast. [Nicht korrekt geschriebene Wörter werden mit einem Lineal durchgestrichen und neu geschrieben.] Die Abschreibübungen im Lernheft 3|4 können jeweils auch als Partnerdiktat durchgeführt werden: Das Partnerdiktat (wie auch das Selbstdiktat) ist eine sinnvolle Weiterentwicklung der Methode „Abschreiben“. Die Vorgehensweise ist in der Regel immer gleich.

2.2

4

Beispiel (Kapitel 7 (WZ), Übung 3 a), S. 52):

- bar , - ig , - isch , - lich , - los a) Bildet neue, sinnvolle Adjektive. – Sucht euch von diesen Endungen eine aus:

Der Ablauf der Sortierübungen ist in der Regel immer gleich (s. o. „Grundübung Sortieren“). Zur Orien- tierung ist er unter der Aufgabe jeder Sortierübung mit Hilfe von Piktogrammen beispielhaft aufgeführt. Besprechen Sie mit den Kindern die Aufgabe und den Ablauf stets vor Beginn einer Sortierübung. Beispiel (Kapitel 7 (WZ), Übung 3 a), S. 52):

Ê Vorsprechen

Ë Nachsprechen

Ì Entscheiden

Í Kontrollieren

Schreiben

und mit der ausgewählten Endung (Nachsilbe) ein neues, sinnvolles Adjektiv bilden

Angst

Rückseite der Karte / Wörterbuch

siehe Tabelle „Schreiben“ (Grund- wörter und neue Adjektive schreiben, veränderte Stellen unterstreichen) und Übung b)

Wörter, aus denen man mit einer Endung (Nachsilbe) neue Adjektive bilden kann: JA-Feld alle anderen Karten: NEIN-Feld

Angst

ängst lich

Am Schluss jeder Sortierübung schreibt jedes Kind die ersten gefundenen Wörter (hier: vom JA-Feld ) mit dem gesuchten Phänomen in die vorgegebene Tabelle . Das Schreiben erfolgt stets nach der Methode „Abschreiben“ (s. o.). Beispiel (Ausschnitt aus Kapitel 7 (WZ), Übung 3 a), S. 52):

 Schreiben

Grundwort

Adjektiv mit ausgewählter Endung

Angst

ängstlich

Zur späteren Fortführung dieser Übung lassen Sie die Kinder die vorgegebene Tabelle in ihren Heften erstellen. Die Kopfzeile „  Schreiben“ muss dabei nicht übernommen werden.

Methodentraining Die Grundübungen Abschreiben , Partnerdiktat und Sortieren kehren in der Rechtschreibwerkstatt immer wieder – in allen Lernbereichen und Klassenstufen. Nutzen Sie daher die Übungen (und die je- weiligen Anschlussübungen) im Lernheft 3|4 auch als Methodentraining für die Kinder. Nehmen Sie sich, wenn Sie diese Übungsformen erstmals einsetzen, für das Eintrainieren der Übungsabläufe Zeit und achten Sie bei den Kindern auf eine sehr genaue Durchführung . Schon kleine Abweichungen im Ablauf können dazu führen, dass eine ursprünglich sehr sinnvolle Lernmethode in der abgeänderten Form kaum noch einen Lernertrag bringt. Beispiele:  Beim Abschreiben bringt es gar nichts, wenn die Vorlage (z. B. Wörterkarte oder Abschreibtext) direkt neben dem Schreibheft des Kindes liegt und das Kind die Wörter Buchstabe für Buchstabe „kopiert“. Diese „Technik“ könnte man sogar bei Wörtern in einer unbekannten Sprache und Schrift anwenden, ohne das Geringste über die Rechtschreibung zu lernen. Es ist deshalb wichtig , ein Wort oder einen Satz zu lesen, auf rechtschriftliche Besonderheiten zu achten, die Vorlage dann wegzu­ legen (oder umzudrehen) und erst dann zu schreiben und dabei mitzusprechen.  Bei den Sortierübungen ist es besonders wichtig , dass nur ein Kind das geschriebene Wort sehen kann und es deutlich vorspricht. Das zweite Kind spricht das Wort nach und soll das gesprochene Wort untersuchen, um eine Entscheidung zu treffen (z. B. Kommt ein bestimmter Laut vor? – Ist das Wort ein Nomen? ). Würde es das Wort sehen, könnte das Kind die Aufgabe auch rein visuell lösen (z. B.

2.3

5

Besprechen Sie mit den Kindern die Aufgabe, den Ablauf der Übung und die Handhabung der Korrekturkarte stets vor Beginn der Korrekturübung. Der Ablauf der Übungen mit der Korrekturkarte und den vorgegebenen Materialien zur Textkorrektur (richtige Texte, Aufgabentexte) ist immer gleich (hier: Arbeit mit der Vorderseite der Korrekturkarte): Abbildung siehe nächste Seite.   Kapitel 1 (LD ), S. 9 (Vorderseite Korrekturkarte) : Übung 2 – Textkorrektur: Lesen , was da steht Kapitel 5 (LV ), S. 33 (Rückseite Korrekturkarte) : Übung 4 – Textkorrektur: Langer / Kurzer Vokal Kapitel 6 ( WU ), S. 47 (Rückseite Korrekturkarte) : Übung 10 – Textkorrektur: Wörter umformen Das Wort wird mit au geschrieben, also kommt au vor . – Das Wort wird großgeschrieben, also ist es wohl ein Nomen. ). Das Kind würde dabei aber keine Strategie erlernen, die es auch bei anderen Wörtern anwenden kann. Trainieren Sie also frühzeitig die Methodengenauigkeit. Das erspart Ihnen und den Kindern später viel Zeit. Das Markieren und Abschreiben von Wörterlisten und Abschreibtexten lässt sich am einfachsten und effektivsten mit einem Abschreibheft umsetzen (normales DIN-A4-Schreibheft mit transparentem Umschlag). Die Kinder schieben eine Wörterliste / einen Abschreibtext außen unter den Umschlag, so- dass sie mit einem Folienstift die Besonderheiten markieren können (am besten geeignet sind trocken abwischbare Folienstifte). So bleiben die Kopiervorlagen wiederverwendbar und es ist gewährleistet, dass die Kinder beim Schreiben die Vorlage umblättern, also nicht einzelne Buchstaben kopieren. Eine genauere Beschreibung hierzu finden Sie bei den jeweiligen Materialien (Wörterlisten, Abschreibtexte). 3 Differenzierung und individuelle Lernwege Das Methodentraining in der Rechtschreibwerkstatt dient auch dazu, dass die Kinder zunehmend selbstständiger arbeiten können. Dies ist eine der Voraussetzungen dafür, dass Differenzierung in der Klasse überhaupt gelingen kann. Das Lernheft 3|4 ist nicht als starre Vorgabe gedacht, die von allen Kindern im „Gleichschritt“ von vorne bis hinten durchgearbeitet wird. Nutzen Sie die Möglichkeit, auch mit dem Lernheft zu differenzieren und den Kindern individuelle Lernwege anzubieten. Die Notwendigkeit ergibt sich schon daraus, dass verschiedene Kinder in den einzelnen Kapiteln unterschiedlich viele Übungen und unterschiedlich viel Zeit benötigen. Lassen Sie Kinder, die einen Bereich abschließen können, weiterziehen und geben Sie denjenigen, die mehr Übung brauchen, die nötige Zeit. Die Kapitel im Lernheft 3|4 müssen nicht in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Wenn es Ihnen sinnvoll erscheint, können Sie einzelne Kapitel auch zurückstellen oder vorziehen. Ebenso kann es vorkommen, dass einzelne Kinder in einem Lernbereich nichts Neues mehr lernen können, weil sie das dort Geübte schon beherrschen. Achten Sie darauf, dass die Kinder nichts üben, was sie schon können! Individuelle Lernwege für jedes Kind sind ein hoch gestecktes Ziel und manchmal im Klassenverband schwierig zu erreichen. Es ist aber schon ein Schritt in eine gute Richtung, wenn die Verschiedenheit der Kinder berücksichtigt wird und nicht alle zur gleichen Zeit das Gleiche üben müssen. Grundlage hierfür ist die qualitative Textanalyse . Die Analyse-Diktate der Rechtschreibwerkstatt und ein „diagnos- tischer Blick“ auf die selbst geschriebenen Texte der Kinder bilden eine Entscheidungsgrundlage dafür, in welchem Lernbereich ein Kind oder eine Gruppe von Kindern ertragreich lernen kann. Im Gegensatz dazu bieten die Lernzielkontrollen am Ende einer Übungseinheit eine schnelle und ein- fache Möglichkeit, zu überprüfen, ob ein Übungsbereich abgeschlossen oder weiter vertieft werden sollte (s. dazu Kapitel 5 „Lernzielkontrollen“ in diesem Begleitheft). 4 Hinweise zu einzelnen Übungen

6

 Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden?  Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Markiere jedes gelesene Wort an der schrägen „Anstreichkante“. Schiebe die Karte dann nach links bis zum nächsten Wort weiter.  Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Heft. Danach geht es mit dem nächsten Wort weiter.

Nur die Textkorrektur KW-WA (Text k orrektur auf der W ortebene – W ort a rt bestimmen) weicht davon ab : Da die Wörter dort im Satz zusammenhang betrachtet werden müssen, muss die Textkorrektur von vorne nach hinten erfolgen (s. Lernheft 3|4, Kapitel 2 ( WA ), Übung 3, S. 15).

 Kapitel 7 ( WZ), S. 58: Übung 8 – Verb umbilden zu Adjektiv oder Nomen

Der Ablauf dieser Sortierübung mit dem Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW ist unter der Aufgabe als Beispiel aufgeführt. Besprechen Sie mit den Kindern die Aufgabe und den Ablauf stets vor Beginn der Sortierübung. Besprechen Sie mit den Kindern auch, dass für die Verb-Umbildungen in dieser Übung keine Wort- zusammensetzungen (Komposita) wie in den vorhergehenden Übungen 6 und 7 (S. 55–57) gesucht sind. Beispiel:

les en   : les- bar , les- er - lich , … – die Les- ung , der Les- er , die Vor -les- ung , …  : Les- e -buch (= Wortzusammensetzung mit Fugenelement e )

5 Lernzielkontrollen

Sie können die jeweiligen Lernziele schnell und einfach überprüfen, indem Sie dem Kind einige Wörter oder Sätze aus dem geübten Kapitel bzw. Lernbereich diktieren (plus einige Wörter, die das gesuchte Phänomen bewusst nicht enthalten). Grundsätzlich sollten Sie immer auch die selbst geschriebenen Texte des Kindes betrachten, da sich sein aktuelles Rechtschreibkönnen unter Normalbedingungen darin am besten widerspiegelt. Besprechen Sie die Lernzielkontrollen mit dem Kind: Kann ein Kapitel abgeschlossen werden oder welche weiteren Übungen sind sinnvoll? Im Folgenden finden Sie zu jedem Kapitel des Lernheftes 3|4 einen konkreten Vorschlag für die Lernzielkontrolle.

Kapitel 1 (Abschluss S. 10) : Lernbereich LD – vokalisches r

5.1

Wählen Sie von den Varianten a) und b) eine aus oder machen Sie beides. – Die Variante a) bezieht sich nur auf die im Kapitel 1 ( LD ) geübten Wörter mit vokalischem r . Die Variante b) bezieht sich ins­ gesamt auf die Lernbereiche LB und LD (= lauttreue Schreibungen einschließlich Besonderheiten, Silben trennendes h und vokalisches r ) und schließt die Korrekturtechnik mit der Korrekturkarte ein.

7

a) Diktieren Sie dem Kind einige Wörter oder Sätze mit vokalischem r . Beispiele:

Dort drüben arbeitet unser Hausarzt. Der Zauberer mit dem schwarzen Bart ist wirklich gut. Auf den Karten stehen Wörter und kurze Sätze. Die Burg hat vier runde Türme.

b) Lassen Sie das Kind einen Korrekturtext aus dem Bereich Textkorrektur auf der L autebene ( KL ) mit der Korrekturkarte von hinten nach vorne bearbeiten. Hat das Kind auf Anhieb alle 10 bzw. 12 Verschreibungen gefunden? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Kommen darin noch Verschreibungen auf der Lautebene vor (z. B. Laut-Buchstaben-Zuordnung, Buchstabendreher, -auslassungen, -hinzufügungen)? Bei wenigen , unspezifischen Verschreibungen auf der Lautebene sollte das Kind routinemäßig die ein- geübte Korrekturtechnik mit der Korrekturkarte auch beim freien Schreiben anwenden. Kommen gehäuft Verschreibungen bei bestimmten Lauten bzw. Buchstaben vor, sollten dazu passende Sortier übungen mit dem Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW oder Abschreib übungen mit den entsprechenden Wör- terlisten LB oder LD durchgeführt werden. Wählen Sie von den Varianten a) und b) eine aus oder machen Sie beides. – Die Variante a) bezieht sich nur auf Einzelwörter, bei Variante b) müssen alle Wörter im Satzzusammenhang betrachtet werden. a) Wählen Sie 5–7 Wörter aus: Nomen, Adjektive und Verben gemischt (z. B. Wörterkarten aus dem Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW oder Wörter aus dem „Stegreif“). Nennen Sie jeweils ein Wort und lassen Sie das Kind die Wortart bestimmen . Fragen Sie nach: „Wie kannst du herausfinden, ob das Wort ein Nomen, ein Adjektiv oder ein Verb ist?“ Techniken zur Bestimmung der Wortarten: Nomen: Mehrzahl bilden (z. B. ein Haus – viele Häuser ) Adjektive: Vergleichsstufen bilden (z. B. groß – größer , am größten ) Verben: Personalformen bilden (z. B. laufen – wir laufen , ich laufe , du läufst , er läuft , …) Ist das Kind in der Anwendung dieser Techniken sicher und kann es die Wortarten sicher bestimmen? b) Lassen Sie das Kind einen Korrekturtext aus dem Bereich Textkorrektur auf der Wortebene ( KW-WA ) von vorne nach hinten bearbeiten (speziell bei KW-WA gilt dabei: Wörter im Satzzusammenhang betrachten!). Hat das Kind auf Anhieb alle 12 Verschreibungen gefunden? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Nomen durchgängig groß - und alle anderen Wörter klein geschrieben (speziell Wortgruppen aus Adjektiv und Nomen, z. B. das a lte Haus )? Bei Unsicherheiten können die Übungstexte WA „Wortarten in Texten bestimmen“ weiter vertieft wer- den. Die Korrekturtechnik „Wortart bestimmen“ sollte beim freien Schreiben routinemäßig angewendet werden. Folgendes müssen die Kinder an dieser Stelle noch nicht können: Großschreibung bei Nominalisierun- gen (z. B.: Das L esen macht Spaß. – Ich habe im G anzen schon hundert Bücher gelesen.). Die Nomina- lisierungen werden weiter hinten im Lernheft 3|4 behandelt (s. Kapitel 8 ( WA ), S. 59 ff.).

5.2 Kapitel 2 (Abschluss S. 15) : Lernbereich WA – Wortarten überprüfen und bestimmen

8

5.3

Kapitel 3 (Abschluss S. 20) : Lernbereich LV – ie , Doppelkonsonanten Diktieren Sie dem Kind einige Sätze, in denen sowohl Wörter mit ie oder Doppelkonsonanten als auch einfache, lauttreue Wörter vorkommen. Beispiele:

Manche Fische schnappen nach Fliegen. Wir spielen, wir wären Ritter. Alle Kinder lieben Eis. Wann kommen deine Eltern aus dem Büro?

Ist das Kind in den Schreibungen mit ie und Doppelkonsonanten sicher? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Wörter mit ie und mit Doppel - konsonanten korrekt geschrieben? Bei Unsicherheiten prüfen Sie, ob das Kind schon bei der Unterscheidung lang und kurz gesprochener Vokale unsicher ist (  Sprachübungen) oder eher bei der Anwendung des Rechtschreibprinzips (also zu entscheiden, wann nach kurz gesprochenem Vokal ein Konsonant verdoppelt wird und wann nicht). Im ersten Fall sollte die Hör übung mit der Bildkartei LV zu den lang und kurz gesprochenen Vokalen wiederholt werden. Alternativ kann die Übung mit dem Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW und der Aufgabenkarte LV 1 durchgeführt werden. In beiden Fällen ist es hilfreich, die Übung zu den Folgekonsonanten nach kurzem Vokal mit anschlie- ßender Abschreibübung zu wiederholen und zu vertiefen (z. B. Bildkartei LV , Übung 2). Besprechen Sie mit dem Kind auch, dass der Konsonant nach einem kurzen Vokal doppelt geschrieben wird, wenn nur ein Konsonant hörbar ist, dass aber mehrere , verschiedene Konsonanten (im Wortstamm) nach einem kurzen Vokal nicht verdoppelt werden. Folgendes müssen die Kinder an dieser Stelle noch nicht können: Ausnahmeschreibungen und Fremd- wörter, in denen das lang gesprochene i nur mit i verschriftet wird (z. B. Biber , Maschine ). Dieses lang gesprochene i wird weiter hinten im Lernheft 3|4 behandelt (s. Kapitel 9 ( AF ), Übung 6, S. 71). Kapitel 4 (Abschluss S. 26) : Lernbereich WU – Wortumformungen mit ä ( äu ), Lautverhärtung ( d-t, g- k , g-ch, b-p) Diktieren Sie dem Kind einige Sätze, in denen Wörter mit abgeleitetem ä / äu und Lautverhärtung sowie zusätzlich Wörter mit e / eu und k , p , t am Wort ende vorkommen, damit das Kind die Kontrollwörter tatsächlich bilden muss . Beispiele:

5.4

Die Gärtnerin gräbt die Erde um. Ein Mäuslein schläft in der Scheune.

In Brasilien wächst der größte Regenwald der Welt. Von dem Geld kaufen wir neue Bänke für das Schulfest. Der Zwerg ist stark, aber der Riese ist stärker. Was läuft heute im Kino?

Ist das Kind in der Unterscheidung von e und ä (bzw. eu und äu ) sicher? Beachtet es die Lautverhär - tungen von b , d , g am Wortende und im Wortinneren? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Wörter mit ä / äu und mit Laut - verhärtungen korrekt geschrieben?

9

Bei Unsicherheiten fragen Sie nach: „Wie kannst du herausfinden, ob ein Wort mit e oder mit ä ge- schrieben wird? Wie kannst du herausfinden, ob am Wortende ein d oder ein t geschrieben wird?“ Bei Bedarf können die Übungen mit den Wörterlisten WU (Nr. 2–11) weiter vertieft werden. Die Laut- verhärtungen im Wortinneren bei Verben mit den Endungen - ben und - gen werden im Kapitel 6 ( WU ) des Lernheftes 3|4 speziell geübt (Kapitelbeginn: S. 35). Kapitel 5 (Abschluss S. 34) : Lernbereich LV – ck , tz , ß/ss Diktieren Sie dem Kind einige Sätze, in denen die geübten Besonderheiten , aber auch Wörter mit ein- fachem k , z und s vorkommen. Beispiele: Weiße Blitze zucken am Himmel. Starke Regenfälle setzen ein. Das Wasser überschwemmt Straßen und Plätze. Bäche werden in kurzer Zeit zu Flüssen. Die Wassermassen reißen Stöcke und ganze Äste mit sich. Ist das Kind in den Schreibungen mit ck , tz und ß / ss sicher? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Wörter mit den geübten Beson - derheiten korrekt geschrieben? Bei Unsicherheiten prüfen Sie, ob das Kind schon bei der Unterscheidung lang und kurz gesprochener Vokale unsicher ist (  weitere Sprachübungen) oder eher bei der Anwendung der Rechtschreibprinzi- pien (also zu entscheiden, wann nach kurz gesprochenem Vokal ck , tz oder ss geschrieben wird und wann nicht). Im ersten Fall sollte die Hör übung mit der Bildkartei LV zu den lang und kurz gesproche- nen Vokalen weiter vertieft werden. Alternativ kann die Übung mit dem Modellwortschatz / Grundwort- schatz NRW und der Aufgabenkarte LV 1 durchgeführt werden. In beiden Fällen ist es hilfreich, die Übung zu den Folgekonsonanten nach kurzem Vokal zu wiederho- len (z. B. Bildkartei LV , Übung 2) und auch zu besprechen, was dies speziell für ck , tz und ss bedeutet. Auch die Wörterlisten LV Nr. 6 ( ss ), 8 / 9 ( ck ), 10 ( tz ) und 14 ( ß ) sind hilfreich. Wenn das Kind die Rechtschreibprinzipien zwar benennen kann, beim freien Schreiben aber nicht immer anwendet, sollte die Übung zur Textkorrektur auf der Wortebene ( KW- LV ) vertieft werden. Wichtig ist, dass das Kind die Korrekturtechnik mit der Korrekturkarte dann auch regelmäßig bei den eigenen Texten nutzt. Kapitel 6 (Abschluss S. 48) : Lernbereich WU – Verben (Personalformen, Zeiten) Lassen Sie das Kind einen Korrekturtext aus dem Bereich Textkorrektur auf der Wortebene ( KW-WU ) mit der Korrekturkarte von hinten nach vorne bearbeiten. Hat das Kind auf Anhieb alle 12 Verschreibungen gefunden? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Personalformen und die Zeit- formen der Verben korrekt geschrieben? Sind bei einem Kind noch konkrete Übungsschwerpunkte im Lernbereich WU erkennbar, dann können die entsprechenden Übungen mit dem Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW oder mit den Wörter- listen WU vertieft werden. Kommen nur noch wenige , unterschiedliche Verschreibungen im Lernbereich WU vor, sollte das Kind die eingeübte Korrekturtechnik mit der Korrekturkarte routinemäßig auch beim freien Schreiben anwenden.

5.5

5.6

10

5.7

Kapitel 7 (Abschluss S. 58) : Lernbereich WZ – Vorsilben, Endungen (Nachsilben), Zusammensetzungen Betrachten Sie vorrangig die aktuellen , eigenen Texte des Kindes: Sind darin Wörter mit Vorsilben / Nachsilben und die Komposita korrekt geschrieben? Bei Unsicherheiten können die Übungen mit dem Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW und der Aufgabenkartei WZ vertieft werden. Alternativ können die Übungen mit den Ankreuzlisten WZ durch- geführt werden. Auch die Übungstexte WZ (zusammengesetzte Wörter erkennen und in ihre Bestand- teile zerlegen) sind hilfreich.

5.8

Kapitel 8 (Abschluss S. 64) : Lernbereich WA – Großschreibungen im Satz (Nominalisierungen)

Diktieren Sie dem Kind einige Sätze, in denen nominalisierte Verben und Adjektive vorkommen. Zur Kontrolle sollten auch ganz normale Wortgruppen aus Adjektiv und Nomen vorkommen, in denen das Adjektiv klein geschrieben wird. Beispiele:

Dein Trommeln stört mich beim Arbeiten. Das kleine Kind lernt jeden Tag Neues. Die Jüngste darf das Spiel beginnen. Der junge Hund kann schnell rennen.

Bei Unsicherheiten lassen Sie das Kind die Adjektiv- oder Ergänzungsprobe durchführen. Beispiele :

Dein laut es Trommeln stört mich beim still en Arbeiten. Das kleine Kind lernt jeden Tag viel Neues.

Da dieser Übungsbereich an den weiterführenden Schulen vertieft wird, muss er an dieser Stelle nicht abschließend bearbeitet werden.

5.9

Kapitel 9 (Abschluss S. 72) : Lernbereich AF – A usnahmeschreibungen (z. B. pf, v, Doppelvokale, Dehnungs- h) Diktieren Sie dem Kind einige Sätze, in denen die geübten Ausnahmeschreibungen , aber auch ganz regelhafte Schreibungen vorkommen. Beispiele (zur Auswahl):

Berlin ist die Hauptstadt unseres Staates. Dieses Jahr machen wir da Urlaub.

Wir wohnen bei Verwandten meines Vaters. Der Zoo von Berlin ist ziemlich berühmt. Du siehst dort viele Tiere: Nilpferde, Gi raffen, T iger, Seehunde. Auch Hirsche mit ihren mächtigen Geweihen. Den Luchs suchst du vergeblich: Er ist sehr vorsichtig und versteckt sich meistens.

Im Streichelzoo gibt es Ziegen, Meerschweinchen und Kaninchen. Exotische Pflanzen wachsen in den tropischen Gewächshäusern.

Wir fahren mit einem Ruderboot über den See. Am Ufer steht ein Reiher, ohne sich zu rühren. Leider sind die Ferien schon fast vorbei.

11

Kapitel 10 (Abschluss S. 76) : Lernbereich AF – F remdwörter (Betonung, -iv , c, v ) Diktieren Sie dem Kind einige Sätze, in denen die geübten Fremdwortschreibungen vorkommen. Beispiele: Bei Bedarf sollte das Kind die Übungen mit den entsprechenden Wörterlisten AF oder mit dem Modellwortschatz Teil 3 und der Aufgabenkartei AF (Aufgabenkarten A ) vertiefen. Auch die Wörter- buchübung KW-AF ist sehr hilfreich. Hinweis: Im Grundwortschatz NRW sind zu einzelnen Ausnahmeschreibungen evtl. nicht genügend Übungswörter vorhanden. Ist das Kind in den Ausnahmeschreibungen sicher? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin Wörter mit Ausnahmeschreibungen korrekt geschrieben? Kapitel 11 (Abschluss S. 80) : Lernbereich SA / SZ – Satzschlusszeichen, wörtliche Rede, Aufzählungen Lassen Sie das Kind zu den drei Übungsbereichen je einen Text aus der SATZWERKSTATT Primarstufe bearbeiten: 1) Alle Satzschlusszeichen ( . ? !): Materialordner A (Satzarten)  wahlweise Übung A|E6 , A|E7 , A|KS3 oder A|KS4 2) Wörtliche Rede (mit vorangestelltem Begleitsatz): Materialordner B (Wörtliche Rede)  wahlweise Übung B|E1 oder B|E6 (Aufgabe 1) 3) Kommasetzung bei Aufzählungen: Materialordner C (Satzglieder: Erweiterungen und Aufzählungen)  wahlweise Übung C|E1 oder C|E2 Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die geübten Satzzeichen korrekt gesetzt? Bei Bedarf sollten die Übungen mit den oben genannten Materialordnern der SATZWERKSTATT Primar- stufe vertieft werden. Bei Bedarf können die Übungen mit dem Modellwortschatz Teil 3 und der Aufgabenkartei AF (Aufgabenkarten F ) vertieft werden. Hinweis: Im Grundwortschatz NRW sind zu den Fremdwortschreibungen nur sehr wenige Übungswörter vorhanden. Das Stativ steht schief. Wir wollen keine Vasen auf dem Klavier haben. Der C omputer ist definit iv eine große Hilfe. Ein Container ist kein schönes Fotomotiv.

5.10

5.11

12

6 Materialien und ergänzende Empfehlungen

Zusätzlich erforderliche Materialien für die Übungen im Lernheft 3|4

6.1

RLB-KM02-Z

Modellwortschatz – Teil 1 * mit Sortierbox 320 Wörterkarten (DIN A7) – Lernbereich LB

1 Exemplar pro Kind

1 x RLB-KM01-Z: Modellwortschatz 1 x RXX-XX01-Z: Sortierbox

inkl.: Gratis-Zugang zum Online-Programm „Wortschatz-Training online“

Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo Modellwortschatz – Teil 2 * 320 Wörterkarten (DIN A7) – Lernbereiche LD , LV , WU

RGG-KM01-Z

1 Kartei pro Kind

inkl.: Gratis-Zugang zum Online-Programm „Wortschatz-Training online“

Verb in Silben

Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo Modellwortschatz – Teil 3 * 320 Wörterkarten (DIN A7) – Lernbereich AF

RAF-KM01-Z

1 Kartei pro Kind

inkl.: Gratis-Zugang zum Online-Programm „Wortschatz-Training online“

Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo

* Mit allen drei Teilen können außerdem die Lernbereiche WA und WZ bearbeitet werden.

RGG-KG12-Z

Alternativ (statt Modellwortschatz) :

1 Exemplar pro Kind

Grundwortschatz NRW mit Sortierbox 533 Wörterkarten (DIN A7) – Lernbereiche LB , LD , LV , WA , WU , WZ , AF

1 x RGG-KG11-Z: Grundwortschatz NRW 1 x RXX-XX01-Z: Sortierbox

Verb in Silben

inkl.: Gratis-Zugang zum Online-Programm „Wortschatz-Training online“

Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo

RSG-KV01-Z

Verbkartei 160 Karten (DIN A7) mit Verben, die zum Gebrauchswortschatz der Kinder gehören, zumeist lauttreu sind und alle Regelhaftigkeiten, Besonderheiten und Ausnahmen bei der Flexion der Verben abbilden

4 Exemplare pro Klasse

RKG-SE01-Z

Korrekturkarte 12 x 7 cm, doppelseitig, für Übungen zur Textkorrektur auf der Laut- und auf der Wortebene (Lernbereiche KL, KW-LV, KW-WA, KW-WU, KW-WZ, KW-AF)

1 Exemplar pro Kind

Aufdruck Vorderseite = Korrektur der L autdetektive Aufdruck Rückseite = Korrektur der W ortdetektive

13

6.2 Weitere zusätzliche Materialien für die Anschlussübungen

RLV-UK02-Z

Modellwortschatz – Aufgabenkartei LV 25 Karten (DIN A5) – Einführungen, Aufgaben, Hinweise, Lösungen

inkl.: 2 x RLB-UK03-Z: Sortiertafel A/B

Verb in Silben

RXX-XX03-Z

Optional:

Box für die Aufgabenkarteien LB, LD, LV stabile Box mit 4 Fächern für die einfache und sinnvoll strukturierte Aufbewahrung der Aufgabenkarteien der Lautebene

RGG-KG03-Z

Modellwortschatz – Aufgabenkarteien WA, WU, WZ, AF – Komplettpaket 189 Karten (DIN A5) – Einführungen, Aufgaben, Hinweise, Lösungen:

1 Exemplar pro Klasse

1 x RWA-UK02-Z: Aufgabenkartei WA (22 Karten) 1 x RWU-UK02-Z: Aufgabenkartei WU (42 Karten) 1 x RWZ-UK02-Z: Aufgabenkartei WZ (49 Karten) 1 x RAF-UK02-Z: Aufgabenkartei AF (76 Karten) 1 x RXX-XX04-Z: Box für die Aufgabenkarteien WA, WU, WZ, AF inkl.: 1 x RWU-UU01-Z: Liste der unregelmäßigen Verben (Konjugationen) 8 x RLB-UK03-Z: Sortiertafel A/B

RGG-GR02-Z

Materialordner Lernbereiche – Komplettpaket + Download ** 7 Ordner mit insgesamt 1.023 Seiten Kopiervorlagen (inkl. Protokollbögen für den Recht- schreibpass):

1 Exemplar pro Schule

1 x RLB-VG98-Z: Materialordner Lernbereich LB (181 Seiten) 1 x RLD-VG98-Z: Materialordner Lernbereich LD (154 Seiten) 1 x RLV-VG98-Z: Materialordner Lernbereich LV (116 Seiten) 1 x RWA-VG98-Z: Materialordner Lernbereich WA (99 Seiten) 1 x RWU-VG98-Z: Materialordner Lernbereich WU (148 Seiten) 1 x RWZ-VG98-Z: Materialordner Lernbereich WZ (260 Seiten) 1 x RAF-VG98-Z: Materialordner Lernbereich AF (65 Seiten)

RSP-VU80-Z

SATZWERKSTATT Primarstufe – Komplettpaket + Download ** 5 Ordner mit insgesamt 563 Seiten Kopiervorlagen zur Satzgrammatik (inkl. Text k orrektur auf der S atzebene ( KS ) und Protokollbögen für den Rechtschreibpass): 1 x RSP-VU82-Z: Materialordner A, Satzarten (162 Seiten) 1 x RSP-VU84-Z: Materialordner B, Wörtliche Rede (205 Seiten) 1 x RSP-VU86-Z: Materialordner C, Satzglieder: Erweiterungen und Aufzählungen (61 Seiten)

1 Exemplar pro Schule

1 x RSP-VU88-Z: Materialordner D, Satzglieder: Ergänzungen (65 Seiten) 1 x RSP-VU90-Z: Materialordner E, Satzbau: Hauptsatz (70 Seiten)

inkl.: 5 x RSP-BL02-Z: Anleitungsheft „SATZWERKSTATT Primarstufe“

** Für reine Download-Produkte sowie für Produkte, die zusätzlich eine Download-Lizenz enthalten, gilt folgende Regelung:

Download-Lizenzen haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Monaten ab Kaufdatum. Die Dokumente werden per Lizenzaufdruck für den jeweiligen Käufer individualisiert. Innerhalb der 24 Monate steht immer die jeweils aktuellste Version zum Ausdrucken bzw. Herunterladen im Downloadbereich des Software-Portals bereit (https://cloude.collishop.de/). Nach der Bestellung erhält der Kunde die Zugangsdaten für den Downloadbereich, in dem er die für ihn freigeschalteten Produkte findet. Hat der Kunde bereits bei einer vorherigen Bestellung den Zugang erworben, kann er direkt auf die neu erworbenen Produkte zugreifen. Optional: Die Online-Trainingsprogramme können von jedem internetfähigen Rechner aus aufgerufen werden (verschie- dene Lizenzen sind im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt erhältlich). Unterricht und individuelles häusliches Üben lassen sich auf diese Weise noch einfacher aufeinander abstimmen. Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo

14

Ergänzende Empfehlungen

6.3

RXX-BF05-Z

Buch „Richtig schreiben lernen mit Modellwörtern“ 176 Seiten (21 x 27 cm), Grundlagen für einen sicheren Umgang mit der Schriftsprache – Hinweise für die Unterrichtsgestaltung und vielfältige, auf den Modellwortschatz bezogene Rechtschreibübungen

Verb in Silben

Materialordner Rechtschreibanalyse und Beratung Vordrucke für den Bild-Wort-Test, 52 differenziert einsetzbare Diktattexte für die Primar- und die Sekundarstufe (plus Auswertungshilfen zu allen Diktaten) inkl.: 1 x RRA-BL01-Z: Anleitungsheft „Bild-Wort-Test“ (16 Seiten) 1 x RRA-BL02-Z: Anleitungsheft „Qualitative Textanalyse“ (48 Seiten) 1 x RRA-BL03-Z: Anleitungsheft „Lernentwicklung und Beratung“ (52 Seiten)

RRA-GR01-Z

1 Exemplar pro Schule

plus: Gratis-Zugang zu den Audio-Diktaten und zur Auswertungssoftware

Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo

PDF-Download

Heft „Unterrichten mit der Rechtschreibwerkstatt“ (als PDF zum Download ) 12 Seiten (DIN A4), Autoren: Regina Hoffmann, Christian Kaiser, Norbert Sommer-Stumpen- horst, Thomas Weger Diese Kurzbeschreibung zur Arbeit mit der Rechtschreibwerkstatt kann im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt (www.collishop.de) angesehen und frei heruntergeladen werden (https://cld.bz/C2S4Wmr/1).* * Das Heft steht auch im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt (www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de) unter dem Punkt „Kurzanleitungen Konzept und Materialien“ zur Verfügung.

GRATIS

PDF-Download

Heft „Einfach einsteigen“ (als PDF zum Download ) 12 Seiten (DIN A4)

GRATIS

Diese Kurzbeschreibung mit Tipps und Checkliste für einen guten Start in den Unterricht mit der Rechtschreibwerkstatt kann im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt (www.collishop.de) angesehen und frei heruntergeladen werden (https://cld.bz/Pa2Phju).* * Das Heft steht auch im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt (www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de) unter dem Punkt „Kurzanleitungen Konzept und Materialien“ zur Verfügung.

Alle hier aufgeführten sowie weitere interessante Produkte zur differenzierten und individuellen Arbeit mit dem Konzept der Rechtschreibwerkstatt finden Sie im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt unter:

www.collishop.de

15

16

Impressum Verlag Rechtschreibwerkstatt GmbH & Co. KG Goldbrink 2 59302 Oelde Vertrieb www.collishop.de

Infos zum Konzept www.rechtschreibwerkstatt.de E-Mail: info@rechtschreibwerkstatt.de © 2020 Rechtschreibwerkstatt GmbH & Co. KG

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das Kopieren und Vervielfältigen ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Verlags ist verboten und strafbar!

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online