Qualitative Textanalyse Anleitung

T E X T A N A L Y S E RECHTSCHREIB- ANALYSE und BERATUNG Graf Orthos

I

Schreib- und Rechtschreib­ kompetenz

In den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz sind für das Fach Deutsch folgende Kompetenzbereiche beschrieben:

Kompetenzbereiche des Faches Deutsch

l Sprechen und zuhören l Schreiben l Lesen – Umgang mit Texten und Medien l Reflexion über Sprache

In allen vier Bereichen werden Kompetenzen erworben, die zum richtigen Schreiben führen:

l Die Sprachkompetenz ist wichtig für die Entwicklung einer gramma- tischen Kompetenz, die wiederum Grundlage für die korrekte Formenbil- dung (z. B. dem oder den , ihn oder ihm ) und kontextabhängige Schrei- bungen ist (z. B. dass oder das , wieder oder wider , weise oder Weise oder Waise ). l Das Schreiben von Texten zielt immer darauf ab, dass jemand das Geschriebene liest. Das Lesen wird erleichtert, wenn beim Schreiben be- stimmte Schreibkonventionen (Rechtschreibregeln) eingehalten werden. l Beim Lesen und Umgang mit Texten und Medien werden unbe- wusst Modelle für die schriftsprachliche Kommunikation aufgenommen, die zugleich die Sprachkompetenz erweitern (vor allem bezüglich des passiven Wortschatzes und der Grammatik). Auch für die rechtschriftli- che Überarbeitung eigener Texte ist es unerlässlich, die geschriebenen Texte noch einmal mit einer besonderen Rechtschreibaufmerksamkeit zu lesen . Hierfür ist eine Lesetechnik erforderlich, die nicht auf die Sinnent- nahme, sondern auf die Schreibung der Wörter ausgerichtet ist („Lesen, was da steht“, „Mit Wörtern jonglieren“). l Beim Schreiben von Texten denken Erwachsene in der Regel nicht darüber nach, wie etwas geschrieben wird. Sie haben ein sicheres Rechtschreibge­ spür entwickelt. Erst bei Unsicherheiten denken sie über die Schreibung ein­ zelner Wörter nach und nutzen das explizite Rechtschreibwissen, das sie durch die Reflexion über Sprache (Sprache untersuchen) erworben haben.

Der Komplex „Rechtschreiben“ ist in den Lehrplänen unterschiedlichen Be- reichen zugeordnet: in den Lehrplänen für die Grundschulen häufig dem Be- reich „Schreiben“ und in den Lehrplä- nen für die Schulen der Sekundarstufe dem Bereich „Reflexion über Sprache“. Letztlich werden alle Bereiche des Fa- ches Deutsch genutzt, um die Schüle­ rinnen und Schüler zu einer hohen Recht­ schreibkompetenz zu führen.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen l über Lesefähigkeiten verfügen l über Leseerfahrungen verfügen

Sprechen und zuhören

Schreiben

l zu anderen sprechen l verstehend zuhören l Gespräche führen l szenisch spielen l über das Lernen sprechen

l über Schreibfertigkeiten verfügen l richtig schreiben l Texte planen l Texte schreiben l Texte überarbeiten

l Texte erschließen l Texte präsentieren

Methoden und Arbeitstechniken Methoden und Arbeitstechniken werden jeweils im Zusammenhang mit den Inhalten

Abb. 1 Kompetenzbereiche Deutsch (Beschluss der Kultusminister­ konferenz vom 15.10.2004)

jedes einzelnen Kompetenzbereichs erworben. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

l grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen l sprachliche Verständigung untersuchen l an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten l Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

2

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online